Aufruf und Textvorlagen für den Bildungsprotest zur Weiterleitung
- Details
Wir rufen als großes Bündnis aus Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und Erzieher*innen für den 23. September 2023 zum bundesweiten Bildungsprotesttag auf.
In Berlin startet die Demo am Sa., 23.9., um 11 Uhr am Brandenburger Tor (Pariser Platz). Abschlusskundgebung ist ab 12:05 Uhr vor dem Roten Rathaus.
50.000 Schüler*innen jährlich verlassen die Schule ohne Abschluss, bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. In Berlin fehlen 1.500 Lehrkräfte und bei den Schulstation/Schulsozialarbeit soll gekürzt werden. Manche Schulen sollen mit 70% der Kolleg*innen 100% der Aufgaben leisten. So kann es nicht weitergehen!
Das Gute ist, dass es endlich eine bundesweite Bildungsbewegung gibt. Mit über 170 Bildungsorganisationen und Initiativen haben wir uns als Bildungsbetroffene unter dem Motto „Bildungswende jetzt!“ zusammengeschlossen und rufen gemeinsam für den 23. September 2023 zum bundesweiten Bildungsprotesttag auf. Auch der LEA, der Bundeselternrat und viele andere Elternvertretungen haben sich angeschlossen. Seid ihr am 23.09. dabei?
So könnt ihr mitmachen:
- Leitet diese Nachricht an eurer Schule, die Eltern, die Schulgemeinschaft und euren Freundeskreis weiter.
- Druck dir den allgemeinen Flyer mit den Forderungen oder den Extra-Eltern-Flyer im Anhang aus und verteil ihn auf Elternabenden und in eurer Schulgemeinschaft.
- Unterschreib die Online-Petition „Bildungswende jetzt!“ https://www.change.org/Bildungsprotest2023 und vor allem:
- KOMM am 23.09. zur Demo zum Bildungsprotesttag! Je mehr wir sind, desto größer der Druck. Deswegen kommt es auf jede und jeden Einzelnen von euch an!
Video, Infos & Materialien
- Schau dir hier das Video mit Demoaufruf und Forderungen an: https://www.youtube.com/watch?v=x4s4q7mxUKw
- Weitere Informationen, Materialien und die detaillierten Forderungen finden sich unter: https://www.bildungswende-jetzt.de
- Wer gedruckte Plakate, Flyer oder Sticker will, oder Nachfragen hat, meldet sich unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 0151 47970251.
Mit besten Grüßen und bis zum 23.09.!
Das Team von „Schule muss anders"
Willkommenspaket 2023
- Details
Für die Wahlen in den Klassen und der Gesamtelternvertretung haben wir den Schulen auch in diesem Jahr unser Willkommenspaket zukommen lassen. Ziel ist es die Schulen bei der Gewinnung von aktiven Elternvertreter*innen zu unterstützen. Aktive Eltern sind ein wichtiger Bestandteil der Schulkultur. Hier für alle Eltern diese Unterlagen zur Information und weiteren Verwendung. Nutzen Sie die Unterlagen zu den Wahlen in der GEV, geben Sie sie an die anderen Elternvertreter*innen weiter, damit auch die Wahlen in den Klassen einfach und korrekt ablaufen können. Nutzen Sie als GEV-Vorsitzende*r die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit den Elternvertreter*innen inklusive der Informationen über die Wahlen. Im Vergleich zum Vorjahr gab es kleine inhaltliche Korrekturen und vier Vorlagen für die Erfassung von Kontaktdaten wurden ergänzt.
Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema Zusammenarbeit Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen vom 12.06.2023
- Details
Hauptthema der Sitzung war diesmal die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sozialpädagog*innen. Als Gastdozentin durfte der BEA diesmal die Koordinatorin des Bereiches Jugendhilfe – Schule im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Cornelia Pantzer begrüßen.
Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema Berliner Schulbauoffensive (BSO) und Schulplatzversorgung vom 08. Mai 2023
- Details
Hauptthema der Sitzung war diesmal die Berliner Schulbauoffensive und die Schulplatzversorgung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Zu Gast dabei war Dr. Thorsten Kühne, ehemaliger Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur und Facility Management und jetzt in seiner neuen Funktion als Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung bei der Senatsverwaltung für Bildung.
Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema Inklusion vom 17.04.2023
- Details
Hauptthema der Sitzung war diesmal Inklusion. Insbesondere die Punkte Schulwahl – Förderzentrum oder Regelschule, Ausstattung der Schulen und der Antrag auf Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf wurden besprochen.