Beratungsangebote für Schüler*innen und Eltern, auch zur Weitergabe
- Details
Auf der letzten BEA-Sitzung haben wir nachgefragt, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Eltern und Schüler*innen „am Limit“ in unserem Bezirk gibt. Das SIBUZ bietet hier breite Unterstützung an.
Wir wissen aus den Sitzungen und Medienberichten, dass Schüler*innen und Eltern an den Rand der Belastbarkeit und darüber hinaus gelangt sind. Es gibt auch Fälle in denen sich die Schwierigkeiten und Belastungen der Eltern auf die eigenen Kinder übertragen haben und man sich in einen „Abwärtssog“ begeben hat.
Alle die Beratung und Hilfe brauchen, wenden sich bitte an das SIBUZ. Hier gibt es Expert*innen für viele Bereiche, die ansprechbar sind und unterstützen.
Bitte geben Sie diese Informationen über die GEV und auch gern direkt an Eltern weiter.
Bericht zur BEA-Sitzung mit Austausch zur aktuellen Situation vom 15.02.2021
- Details
Als Auftakt des BEA Marzahn-Hellersdorf gab es in der Online-Sitzung am 15.02.2021 gleich den Hinweis, dass ab dem 22.02.2021 der Unterricht für die Klassenstufen 1, 2 und 3 in Präsenz stattfinden kann, aber nicht muss. Die Infos hierzu wurden bereits an die Schulen geschickt. Die Frage: „Wie steht es um das saLzH (schulisch angeleitetes Lernen zu Hause)?“ beschäftigt den BEA Marzahn-Hellersdorf seit längerer Zeit und so fing auch unsere Sitzung am 15.02.2021 wieder mit einem Austausch-Einstieg zu diesem Thema statt.
Bericht zur BEA-Sitzung zum Jahresauftakt mit Stimmungsbild zu saLzH vom 18.01.2021
- Details
Mit der Frage: „Wie steht es um saLzH (schulisch angeleitetes Lernen zu Hause)?“ beschäftigte sich der BEA Marzahn-Hellersdorf in der Online-Sitzung am 18.01.2021. Dazu wurde erstmalig das Tool Mentimeter genutzt. Zusätzlich wurde auch abgefragt, was besser laufen könnte. Die Ergebnisse aus diesen Fragen nimmt Frau Braun (komm. Referatsleiterin der Außenstelle der SenBJF/Schulaufsicht) mit in die nächste Schulleitersitzung, um saLzH zu verbessern und Defizite auszumerzen.
Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema "Alternativszenarien" vom 07.12.2020
- Details
In der Online-BEA-Sitzung am 07.12.2020 erhielten wir Mitglieder des Bezirkselternausschusses einen Einblick in die sogenannten Alternativszenarien und verschiedenen Möglichkeiten der Onlinezuteilung von Aufgaben an unsere Kids. Dazu bekamen wir verschiedene Darstellungen von den Referenten*innen Frau Zeidler (Lehrerin der Fuchsberg-Grundschule), Herrn Lilie (Konrektor der Kerschensteiner-Schule) und Frau Braun (Außenstelle der SenBJF/Schulaufsicht) in Vertretung für Herrn Spieler (Schulleiter des Melanchthon-Gymnasiums).
Antworten auf Kleine Anfragen des Berliner Abgeordnetenhauses seit April 2020
- Details
Abgeordnete fragen, die Verwaltung antwortet. So das Konzept hinter Kleinen Anfragen. Alle aktuellen Anfragen mit Antworten und Bezug zu Schul-Themen in unserem Bezirk.