Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Aktuelles aus dem BEA und LEA: KW16-20

Aktuelles aus dem BEA und LEA: KW16-20

 

Aus dem BEA

 

Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema „Mehr Balance im digitalen Alltag“ vom 17.03.2025

 

Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema "Gefahren und Suchtpotential von E-Zigaretten/Vapes" vom 28. April 2025

 

„Gesunde Übergänge zwischen Kita und Schule begleiten“: Marzahn-Hellersdorf stärkt Kinder und Familien

 

Schulweg-Planer gestartet

 

 

 

Aus dem LEA

 

Bericht zur LEA-Sondersitzung mit Senatorin Katharina Günther-Wünsch und Staatssekretär Dr. Torsten Kühne zu Neuerungen im Schuljahr 2025/26 vom 25. März 2025

 

LEA-Beschluss zu Einsparungen im Bildungsbereich vom 04.04.2025

 

Protokoll zur LEA-Sondersitzung vom 25.03.2025 zum Hauptthema: Vorstellung der beschlossenen Neuerungen zum Schuljahr 2025/26 sowie deren operative Umsetzung, anschließend Austausch

 

Protokoll zur LEA-Sitzung vom 04.04.2025 zum Hauptthema: Schuldistanz, Ursachen, Prävention und Vorstellung des Neuköllner Weges

 

Antwort der SenBJF auf LEA Beschluss „Halbierung der Mittel für den Schüler*innenHaushalt zurücknehmen!“

 

Antwort der SenBJF auf LEA Beschluss „Landeszentrale für politische Bildung ausreichend finanzieren!“

 

 

 

Aktuelles/Informatives

 

Bundesverdienstkreuz für gehörlosen Berliner Lehrer

 

Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2025  – bewerben Sie sich jetzt!

 

Deutsche Telekom Stiftung und Dieter Schwarz Stiftung: KI-Schulpreis zeichnet wegweisende Ansätze aus

 

Deutscher Lehrkräftepreis 2025

 

fit4future geht in die vierte Runde – Gemeinsam für gesunde Kitas und Schulen!

 

Neues Projekt: "Instavention" - Suchtprävention auf Instagram

 

rbb-Schülerprojekt: Berliner Schüler führen Interviews mit Zeitzeugen von 1945

 

Impulspapier der Generation BD: 21 Handlungsempfehlungen für die Transformation von Schule

 

Dokumentation zum Expert:innenforum Startchancen

 

Rückblick auf Webinar „Fit in Finanzen – von der Strategie zur Praxis“

 

Rückblick auf Veranstaltung zum Thema „Gemeinsam fördern: Multiprofessionelle Teams in Schulen“

 

Rückblick auf Fachgespräch zum Vorbereitungsdienst am Wendepunkt

 

Rückblick auf Fachgespräch zur Zukunft Lehramtsstudium

 

 

 

Umfragen

 

Unterstützungsanfrage bei der Verbreitung eines Online-Fragebogens zur elterlichen Medienerziehung

 

Elternmeinungen zählen, Einladung zur Teilnahme an meiner Umfrage

 

Wissenschaftliche Online-Umfrage zu elterlichem Stress und selbstreguliertem Lernen bei Schulkindern (1.–13. Klasse)

 

Deutsches Netzwerk für Schulverpflegung e.V. (DNSV): Online-Umfrage zum Schulessen

 

Umfrage für Berliner Schüler*innen zur „NextGen Zukunftswerkstatt Berlin“

 

 

 

Termine

 

Einladung zu Vernetzungstreffen der Klimabildung Berlin am 08.07.2025

 

Live-Podcast in der Reihe Auftrag: Aufbruch zum Lehren, Lernen und Prüfen in Zeiten von KI am 20.06.2025

 

 

 


 

Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema „Mehr Balance im digitalen Alltag“ vom 17.03.2025

 

 

 

Der Bericht zu dieser Sitzung zum Nachlesen unter https://beas-mh.de/aktuell/347-bericht-zur-bea-sitzung-zum-thema-mehr-balance-im-digitalen-alltag-vom-17-03-2025

 

 

 


 

Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema "Gefahren und Suchtpotential von E-Zigaretten/Vapes" vom 28. April 2025

 

 

 

Der Bericht zu dieser Sitzung zum Nachlesen unter https://beas-mh.de/aktuell/348-bericht-zur-bea-sitzung-zum-thema-gefahren-und-suchtpotential-von-e-zigaretten-vapes-vom-28-april-2025

 

 

 


 

„Gesunde Übergänge zwischen Kita und Schule begleiten“: Marzahn-Hellersdorf stärkt Kinder und Familien

 

 

 

Die Pressemitteilung des Bezirkes unter https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1557955.php

 

 

 


 

Schulweg-Planer gestartet

 

 

 

Unter https://mh.schulwegportal.de/ ist ab sofort der Schulwegplaner als Tools zur Schulwegsicherheit zu finden.

 

 

 

Von der Internsetseite:

 

Um den Weg zur Schule für alle Schülerinnen und Schüler im Bezirk zu erleichtern und sicherer zu gestalten, finden Sie hier Informationen und Hinweise. So können Sie zusammen mit Ihrem Kind den bestmöglichen und sichersten Schulweg planen. Das Angebot des Schulwegportals wird immer weiter ausgebaut.

 

 

 


 

Bericht zur LEA-Sondersitzung mit Senatorin Katharina Günther-Wünsch und Staatssekretär Dr. Torsten Kühne zu Neuerungen im Schuljahr 2025/26 vom 25. März 2025

 

 

 

Senatorin Katharina Günther-Wünsch und Staatssekretär Dr. Torsten Kühne stellen im LEA am 25.03.2025 die wichtigen Neuerungen vor, die im kommenden Schuljahr 2025/26 in Berlin umgesetzt werden sollen. Die Senatorin kündigt an, gerne mit den Themen auch in alle 12 Bezirke zu kommen, um die geplanten Änderungen in den Bezirkselternausschüssen vorzustellen und auch die Bezirksschulbeiräte einzubeziehen.

 

 

 

Der vollständige Bericht unter https://leaberlin.de/267-aktuelles/4085-bericht-zur-lea-sondersitzung-mit-senatorin-katharina-guenther-wuensch-und-staatssekretaer-dr-torsten-kuehne-zu-neuerungen-im-schuljahr-2025-26

 

 

 


 

LEA-Beschluss zu Einsparungen im Bildungsbereich vom 04.04.2025

 

 

 

Der LEA hat einstimmig eine rote Linie zum Thema Einsparungen im Bildungsbereich gezogen.

 

 

 

Der Beschluss zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/images/beschluesse/2025-04-04_Einsparungen_im_Bildungsbereich.pdf

 

 

 


 

Protokoll zur LEA-Sondersitzung vom 25.03.2025 zum Hauptthema: Vorstellung der beschlossenen Neuerungen zum Schuljahr 2025/26 sowie deren operative Umsetzung, anschließend Austausch

 

 

 

Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/images/Protokolle/2025-03-25_LEA_Protokoll_anonymisiert.pdf

 

 

 


 

Protokoll zur LEA-Sitzung vom 04.04.2025 zum Hauptthema: Schuldistanz, Ursachen, Prävention und Vorstellung des Neuköllner Weges

 

 

 

Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/images/Protokolle/2025-04-04_LEA_Protokoll_anonymisiert.pdf

 

 

 


 

Antwort der SenBJF auf LEA Beschluss „Halbierung der Mittel für den Schüler*innenHaushalt zurücknehmen!“

 

 

 

Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/lea-beschluesse/lea-beschluesse-2024

 

 

 


 

Antwort der SenBJF auf LEA Beschluss „Landeszentrale für politische Bildung ausreichend finanzieren!“

 

 

 

Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/lea-beschluesse/lea-beschluesse-2024

 

 

 


 

Bundesverdienstkreuz für gehörlosen Berliner Lehrer

 

 

 

Von der Instagram-Seite der SenBJF:

 

Seit 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache in Deutschland eine rechtlich anerkannte Sprache. Dass diese Anerkennung erreicht wurde, ist Teil der jahrzehntelangen Arbeit des Berliners Olaf Tischmann. Ihm wurde schon früh vermittelt, dass er aufgrund seiner Gehörlosigkeit kein Abitur machen könne. Er schaffte es trotz aller Widerstände und arbeitet seit 1998 als Lehrer an der Ernst-Adolf-Eschke-Schule für Gehörlose in Berlin. Auch in seinem Ehrenamt macht Olaf Tischmann vielen gehörlosen Menschen erfolgreich Mut, sich für die eigenen Belange und die Nutzung der Gebärdensprache einzusetzen. Für seinen unermüdlichen Kampf für die Anerkennung gehörloser Menschen, ihrer Leistungen und der Gebärdensprache erhält Olaf Tischmann heute von Senatorin Katharina Günther-Wünsch das Verdienstkreuz am Bande.

 

 

 

Beitrag des rbb unter https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20250515_1930/bundesverdienstkreuz-fuer-gehoerlosen-schullehrer.html

 

 

 


 

Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2025  – bewerben Sie sich jetzt!

 

 

 

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2025 ist ausgeschrieben und steht in diesem Jahr unter dem Thema „Zukunft mitgestalten – Wir machen die Welt zu einem besseren Ort“. Bewerben Sie sich jetzt!

 

 

 

Der Preis wird von den Verbänden der Kita- und Schulfördervereine und der unabhängigen Spenden- und Lobbyorganisation Stiftung Bildung bundesweit ausgeschrieben und ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert. Kita- und Schulfördervereine aus Berlin und Brandenburg sind ab sofort eingeladen, sich mit ihren Zukunftsprojekten über den lsfb zu bewerben.

 

 

 

Gesucht werden in diesem Jahr Projekte, in denen sich Kinder und Jugendliche aktiv mit Zukunftsfragen auseinandersetzen – sei es in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI, Gesundheit, Jugendbeteiligung, Mobilität oder gesellschaftlicher Zusammenhalt. Wichtig ist, dass die jungen Menschen das Projekt selbst mitgestalten – von der Idee über die Planung bis zur Umsetzung. In den Projekten sollen Kinder und Jugendliche erfahren, dass sie durch Engagement, Kreativität und kritisches Denken ihre Welt mitgestalten und verändern können – heute und für die Zukunft.

 

 

 

Alle Informationen zur Ausschreibung 2025 und zur Bewerbung erhalten Sie hier: https://lsfb.de/foerderpreis-vereint-fuer-gute-kita-und-schule-2025-ausgeschrieben/. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2025.

 

 

 

Hier erfahren Sie, welche Projekte in der Vergangenheit ausgezeichnet wurden: https://www.stiftungbildung.org/foerderpreis/. Einen Blick hinter die Kulissen des Förderpreises bietet auch der Film der Stiftung Bildung: https://www.youtube.com/watch?v=9vQa4XuwnW4&t=4s.

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: foerderpreis@lsfb.de.

 

 

 

Übrigens: Bis zum 10.05.2025 können sich Berliner Kita- und Schulfördervereine parallel auch noch für den Anerkennungspreis „Gemeinsam sind wir stark und schlau“ bewerben. Weitere Informationen und Bewerbungsformular unter: https://lsfb.de/anerkennungspreis-berlin-2025/.

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Herzliche Grüße

 

Ihr lsfb-Team

 

 

 


 

Deutsche Telekom Stiftung und Dieter Schwarz Stiftung: KI-Schulpreis zeichnet wegweisende Ansätze aus

 

 

 

Von der Internetseite des Preises:

 

Der KI-Schulpreis zeichnet wegweisende Ansätze aus, die den praxisorientierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag vorantreiben. Gesucht werden Schulen, die mit KI neue Wege gehen – in der Unterrichtsgestaltung, zur Entlastung von Lehrkräften oder für mehr Chancengerechtigkeit. Ob adaptive Lernsysteme, kreative Anwendungen oder intelligente Assistenzsysteme – prämiert werden Lösungen, die neue Impulse für die Schulentwicklung setzen. Der Wettbewerb macht sichtbar, wie KI Bildung zukunftsfähig macht, innovative Lehr- und Lernkonzepte ermöglicht und die Schule von morgen aktiv mitgestaltet.

 

 

 

Bewerbung bis 10. Oktober möglich.

 

 

 

Alle Infos unter https://ki-schulpreis.land-der-ideen.de/

 

 

 


 

Deutscher Lehrkräftepreis 2025

 

 

 

Mitmachen bis zum 30.06.2025. Alle Infos unter https://www.lehrkraeftepreis.de/der-wettbewerb/

 

 

 


 

fit4future geht in die vierte Runde – Gemeinsam für gesunde Kitas und Schulen!

 

 

 

Wir freuen uns, Ihnen heute großartige Neuigkeiten mitzuteilen: fit4future startet zu Beginn des neuen Kita-/Schuljahres 2025/26 gemeinsam mit der DAK-Gesundheit in eine vierte Runde!

 

 

 

Um auch diesmal möglichst viele Einrichtungen für unsere Präventionsinitiative zu begeistern, möchten wir Sie erneut um Ihre Unterstützung bitten. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns dabei helfen, das Programm in Ihrem Netzwerk bekannt zu machen. Das Zeitfenster für Bewerbungen gilt ab sofort mit Ziel bis zu den Sommerferien.

 

 

 

Im Anhang finden Sie hierfür weiterführende Informationen zur Weiterleitung. Ihre Unterstützung ist für uns von sehr großem Wert – gemeinsam können wir fit4future erneut zu einem großen Erfolg machen!

 

 

 

Vielen Dank im Voraus für Ihr Engagement.

 

 

 

Mit besten Grüßen

 

Susan Halmheu

 

 

 

Anhang:

 

  1. Weiterleitungstext (https://1drv.ms/b/c/7a61fc76c9ae0220/Ec0rptt5Q8BJgtic-zpIB2IBLsDdHuOcbRaq4rftmtrrtA?e=47NHr7)
  2. Flyer (Kids: https://1drv.ms/b/c/7a61fc76c9ae0220/ETaI4PKGmqVOjFuW14S20twBeXnM61gIGAmuHrMUhq7cqw?e=Yu4Hnp, Teens: https://1drv.ms/b/c/7a61fc76c9ae0220/EawWDqdHGNxJqaifp60w2OIBB6KIlibLZtl67CnxovHaeg?e=BAP0Xf)
  3. Vereinbarungen (Kids: https://1drv.ms/b/c/7a61fc76c9ae0220/Eb2xRXF94iZLtfir3X5m6s8BForL0OWm8Dt0Sg8EdplKjg?e=cysf8w, Teens: https://1drv.ms/b/c/7a61fc76c9ae0220/EeEYtcopDChGugJ-3DqgftEBNHN2hFs5nx7JnUCkVXAwfA?e=VkkTgC)

 

 

 

Susan Halmheu

 

Projektmanagerin

fit4future – eine Initiative der DAK-Gesundheit und der fit4future foundation

 

c/o planero GmbH  •  Sylvensteinstraße 2  •  81369 München

 

Tel.: 089 / 74 66 14 78   •  Fax: 089 / 74 66 14 300

 

sh@fit-4-future.de  •  www.fit-4-future.de 

 

 

 

Geschäftsführer: Robert Lübenoff - Amtsgericht München HRB: 224119

 

Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.fit-4-future.de/datenschutz

 

 

 

 

 


 

Neues Projekt: "Instavention" - Suchtprävention auf Instagram

 

 

 

Wir freuen uns, das neue, innovative suchtpräventive Projekt „Instavention“ vorzustellen!

 

 

 

Im Fokus steht die Prävention von Cannabiskonsum bei Jugendlichen – dort, wo sie ohnehin täglich unterwegs sind: Auf Instagram.

 

 

 

Mit „Instavention“ möchten wir gemeinsam mit Berliner Schulen und engagierten Lehrkräften neue Wege in der Präventionsarbeit gehen. Ziel ist es, junge Menschen auf Augenhöhe und im digitalen Raum für die Risiken des Cannabiskonsums zu sensibilisieren.

 

 

 

Lehrkräfte und Sozialarbeitende gesucht!
Wir bieten interessierten Lehrkräften und Sozialarbeitenden aus Jugendeinrichtungen in Berlin die Möglichkeit, sich von uns zu Multiplikator*innen für das Projekt „Instavention“ schulen zu lassen. Nach der Schulung können sie mit ihren Klassen (ab Jahrgangsstufe 9) bzw. Jugendgruppen ab 14 Jahren an dem Projekt teilnehmen und erhalten das Begleitheft mit den interaktiven Methoden.

 

 

 

Projektzeitraum auf Instagram:
10. November bis 12. Dezember 2025

 

 

 

In diesen fünf Wochen folgen die teilnehmenden Klassen/Gruppen dem Instagram-Account der fiktiven Person Marie und bearbeiten interaktive Aufgaben rund um das Thema Cannabisprävention, für welche pro Woche 45-90 min Zeit eingeräumt werden sollte.

 

 

 

Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenfrei – gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.

 

 

 

Zielgruppe:
Teilnehmen können Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9 bzw. Jugendgruppen ab einem Alter von 14 Jahren aus Berlin.

 

 

 

Was erwartet Sie als teilnehmende*r Pädagog*in?

 

  • eine praxisnahe Schulung rund um Suchtprävention im digitalen Raum
  • Zugang zu passgenauen Materialien und Informationen zum Instagram-Account des Projekts
  • Raum und Zeit für Fragen und Austausch
  • die Möglichkeit, Präventionsarbeit zeitgemäß und wirksam mitzugestalten

 

 

 

Schulungstermin:
Dienstag, 8. Juli 2025, 14:00-17:00 Uhr in der Fachstelle für Suchtprävention Berlin

 

 

 

Neugierig geworden?
Dann melden Sie sich bei Lea Liebing und Alina Wildenburg unter instavention@berlin-suchtpraevention.de oder 030/29352615 an – wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

 

Weitere Infos finden Sie im angehängten Flyer https://1drv.ms/b/c/7a61fc76c9ae0220/EU4KNdet4z5FvKoFVxllcZIBE25lVsGzCCKPtS8sAl8Gcw?e=YoyT87).

 

 

 

Ihr Team der Fachstelle für Suchtprävention

 

______________________________________

 

Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH

 

Chausseestr. 128/129

 

10115 Berlin

 

 

 


 

rbb-Schülerprojekt: Berliner Schüler führen Interviews mit Zeitzeugen von 1945

 

 

 

Von der rbb-Internseite:

 

Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende, doch in Berlin gab es weiterhin Leid, Hunger und Angst. Wie war das damals für junge Menschen? Um das herauszufinden, trafen zehn Berliner Schüler Zeitzeugen, die 1945 selbst zur Schule gingen.

 

 

 

Hier die Links zu den Beiträgen

 

https://www.ardaudiothek.de/episode/berlin-und-brandenburg/rbb-schuelerprojekt-yannis-und-marcel-treffen-frau-krauss/rbb24-inforadio/14518785/

 

https://www.ardaudiothek.de/episode/berlin-und-brandenburg/rbb-schuelerprojekt-ilaria-und-luana-treffen-frau-tetz/rbb24-inforadio/14526357/

 

https://www.ardaudiothek.de/episode/berlin-und-brandenburg/rbb-schuelerprojekt-ruben-trifft-frau-wachtmann/rbb24-inforadio/14529191/

 

https://www.ardaudiothek.de/episode/berlin-und-brandenburg/rbb-schuelerprojekt-livgrete-und-leonie-treffen-herrn-kirschning/rbb24-inforadio/14535023/

 

https://www.ardaudiothek.de/episode/berlin-und-brandenburg/rbb-schuelerprojekt-yuriy-und-leon-treffen-frau-bindel/rbb24-inforadio/14541111/

 

 

 


 

Impulspapier der Generation BD: 21 Handlungsempfehlungen für die Transformation von Schule

 

 

 

Von der Internetseite Forum Bildung Digitalisierung:

 

Im bildungspolitischen Diskurs rund um die Gestaltung der schulischen Transformation bleibt die Perspektive von Schüler:innen oft unberücksichtigt. Statt im Dialog mit Schüler:innen über mögliche Entwicklungspotenziale für das Schulsystem zu diskutieren, erfolgt der Austausch oft ohne Einbezug ihrer Haltungen, Meinungen und Stimmen. 

 

 

 

Die Generation BD verleiht den Stimmen von Schüler:innen Gewicht im bildungspolitischen Diskurs. Das Projekt fördert die Beteiligung von Schüler:innen in Politik und Gesellschaft, stärkt sie in ihrer Selbstwirksamkeit und ermutigt dazu, Positionen und Forderungen zur Gestaltung der schulischen Transformation ko-konstruktiv zu entwickeln. Die entwickelten Impulse werden auf Augenhöhe mit Vertreter:innen aus der Politik diskutiert. Die Generation BD ist ein gemeinsames Projekt des Forum Bildung Digitalisierung und der Deutsche Telekom Stiftung.

 

 

 

Mehr unter https://www.forumbd.de/projekte/generation-bd/

 

 

 

Pressebeiträge dazu unter

 

https://www.deutschlandfunk.de/schule-der-zukunft-was-wuenschen-sich-schueler-interview-anton-beecken-100.html

 

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/generation-bd-keine-noten-und-mehr-kreativitaet-was-jugendliche-von-der-politik-fordern/

 

 

 


 

Dokumentation zum Expert:innenforum Startchancen

 

 

 

am 14. März haben wir uns gemeinsam über eine gelingende Umsetzung des Investitionsprogramms für eine zeitgemäße und lernförderliche Umgebung im Rahmen des Startchancen-Programms ausgetauscht. Auf dem Startchancen-Blog werfen wir in einem Beitrag nun einen Blick auf die zentralen Punkte der Veranstaltung.

 

 

 

Die Impulse von Barbara Pampe (Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft) sowie von Nicola Küppers und Jana Groß (Grundschule am Dichterviertel Mülheim a. d. Ruhr) können Sie in dem Beitrag noch einmal nachhören. Ebenso finden Sie dort die Vortragsfolien der gesamten Veranstaltung.

 

 

 

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre! Ihr ExSta-Team

 

 

 


 

Rückblick auf Webinar „Fit in Finanzen – von der Strategie zur Praxis“

 

 

 

Text von der Seite der OECD:

 

Der Inflation die Stirn bieten, weil man sie versteht. Die erste Wohnung abzahlen oder online shoppen, ohne sich finanziell zu übernehmen. Mit ETFs & Co. ertragreich für das Alter vorsorgen und gleichzeitig damit die lahmenden Nachhaltigkeitsinvestitionen im Lande ankurbeln. Finanzen verstehen ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben für Einzelne und kann ganz nebenher auch noch dafür sorgen, dass Ersparnisse in volkswirtschaftlich ertragreiche Investitionen gelenkt werden. Deswegen fordert die Finanzministerkonferenz sie, und die OECD hat sie im Auftrag der letzten Bundesregierung vorbereitet – eine Finanzbildungsstrategie für Deutschland. Ziel: Kompetenzentwicklungsbedarfe richtig identifizieren und sicherstellen, dass maßgeschneiderte Bildungsangebote die Personen erreichen, die sie benötigen. Die Runde diskutierte, wie weit die Strategie-Entwicklung ist, wie es weitergehen soll und welche Möglichkeiten es dann gibt, Finanzbildung in der gesamten Bevölkerung zu erweitern, kurzum: Wie kommt man von der Strategie zur Praxis? Dafür haben wir uns vielversprechende Anwendungsbeispiele aus Hessen angesehen, zum Beispiel die Erfassung der Finanzkompetenzen im Hessenmonitor und die neue Finanzbildungs-App Seasn.

 

 

 

Aufzeichnung, Vorträge und weiterführende Links unter https://blog.oecd-berlin.de/fit-in-finanzen-von-der-strategie-zur-praxis

 

 

 


 

Rückblick Veranstaltung „Gemeinsam fördern: Multiprofessionelle Teams in Schulen“

 

 

 

Teams an Schulen sind längst multiprofessionell zusammengesetzt – Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und weitere Beschäftigte mit unterschiedlichen sozialpädagogischen Qualifikationen. Der Weg von einem multiprofessionell zusammengesetzten zu einem multiprofessionell arbeitenden Team ist oft weit – aber er lohnt sich: Die verschiedenen Professionen bringen unterschiedliche Kompetenzen ein, und die Zusammenführung dieser Kompetenzen durch multiprofessionelle Kooperation ist eine wichtige Ressource, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern und sich gleichzeitig innerhalb des Schulteams wechselseitig zu unterstützen und zu entlasten. Gerade in Schulen in herausfordernden Sozialräumen ist eine systematische Kooperation von besonderer Bedeutung und sollte über eine multiprofessionell angelegte Schulentwicklung gezielt gefördert und in den Schulalltag integriert werden. Vor dem Hintergrund von Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Begleitung der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ und mit Blick auf das Startchancen-Programm werden Potenziale, Erfahrungen und Herausforderungen der Kooperation sowie Entwicklungsinstrumente für eine multiprofessionelle Schulentwicklung vorgestellt und diskutiert.

 

 

 

Die Kettelerschule (Gemeinschaftsgrundschule) aus Bonn und die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule aus Göttingen, beides Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises, zeigen außerdem auf, wie sie die Arbeit in multiprofessionellen Teams erleben, welchen Gewinn die Zusammenarbeit bringt, aber auch wo Herausforderungen und möglicherweise Hürden liegen.

 

 

 

Die Präsentationen und eine Aufzeichnung der Veranstaltung unter https://campus.deutsches-schulportal.de/event/614

 

 

 


 

Rückblick Fachgespräch Vorbereitungsdienst am Wendepunkt

 

 

 

Aus dem Newsletter von Louis Krüger (Bündnis 90/Die Grünen):

 

 

 

Mit der Gründung des BLiQ ist eine große Reform des Referendariats zum Schuljahr 26/27 angekündigt worden, bei der viele Fragen noch offen sind. Am 12.03.2025 habe ich daher zum Fachgespräch „Vorbereitungsdienst am Wendepunkt - Erleichterung oder neue Belastung für Referendar*innen?“ eingeladen. Gemeinsam mit angehenden Lehrkräften, Dozierenden, Fach- und Hauptseminarleitungen, Studierenden und Schulleitungen habe ich über die Zukunft des Vorbereitungsdienst diskutiert und Forderungen und Fragen für die parlamentarische Arbeit abgeleitet.

 

 

 

Das Ergebnisprotokoll zum Fachgespräch unter https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:c80529eb-771e-499e-8526-8299feaac133

 

 

 


 

Rückblick Fachgespräch Zukunft Lehramtsstudium

 

 

 

Berlin braucht mehr gut ausgebildete Lehrkräfte und eine Lehrkräftebildung, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft sowie Lehramtsstudierende bestmöglich auf ihren Berufsalltag vorbereitet. Doch noch immer wächst der Lehrkräftemangel, das Studium bleibt herausfordernd und Studierende sowie Dozierende kämpfen mit schwierigen Rahmenbedingungen.

 

 

 

Diese Herausforderungen haben meine Kollegin Laura Neugebauer und ich zum Anlass genommen und zum Fachgespräch “Zukunft Lehramtsstudium - Was macht gute Lehrkräftebildung aus?” am 09.04.2025 eingeladen.

 

 

 

Das Ergebnisprotokoll zum Fachgespräch unter https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:1a0edff5-c120-45e9-a51b-2e75c54bdd45

 

 

 


 

Unterstützungsanfrage bei der Verbreitung eines Online-Fragebogens zur elterlichen Medienerziehung

 

 

 

Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau habe ich einen Online-Fragebogen zum Thema Medienerziehung entwickelt, der sich an bereits bewährten Vorlagen orientiert und sich an Eltern und Erziehungsberechtigte von Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren richtet.

 

 

 

Der anonyme Fragebogen dauert etwa 15 Minuten und behandelt folgende Themen:

 

  • die Sorge über die Mediennutzung der Kinder
  • das Erziehungsverhalten in Bezug auf Medien (z.B. Verbote, Einordnungen, Diskussion)
  • das Gefühl der Medienerziehung gewachsen zu sein
  • die Angst vor der Wirkung von Medien auf ihre Kinder und
  • die Persönlichkeit des Kindes.

 

 

 

Im Anschluss an den Fragebogen erhalten die Teilnehmer eine Rückmeldung darüber, welchen Erziehungsstil sie am häufigsten anwenden und eine kurze Nennung der wissenschaftlichen Erkenntnisse (Vor- und Nachteile) dazu.

 

 

 

Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang des elterlichen Medienerziehungsverhaltens mit medienbezogener Angst und Sorge zu untersuchen.

 

 

 

Die Erhebung ist bis zum 15.06.2025 geplant.

 

 

 

Gerne möchte ich Sie um Ihre Mithilfe bei der Verbreitung des Fragebogens im Rahmen meiner Studie bitten ( https://www.soscisurvey.de/medien_und_erziehung/).

 

 

 

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie den Fragebogen-Link und den angefügten Flyer (https://1drv.ms/b/c/7a61fc76c9ae0220/EdcjzvutibNJvgLP1766hjMBy8uND3dNlU7VDO0FCXoPJw?e=eKRZS2) weiterreichen könnten, um möglichst viele TeilnehmerInnen erreichen zu können.

 

 

 

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie mich gerne via Mail unter patrick.lenz@edu.rptu.de kontaktieren.

 

 

 

Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.

 

 

 

Herzliche Grüße

 

Patrick Lenz

 

 

 


 

Elternmeinungen zählen, Einladung zur Teilnahme an meiner Umfrage

 

 

 

Ich studiere aktuell an der Universität Vechta Grundschullehramt.

 

Im Rahmen meiner Masterarbeit führe ich eine Befragung von Eltern mit Kindern an der Grundschule durch. Es geht vorrangig um die Einstellung in Bezug auf die Ganztagsbetreuung, beispielsweise in Form einer Ganztagsschule oder eines Hortes. Ich möchte erfahren, welche Organisationsformen für Grunschulen präferiert werden und warum. Weiterhin möchte ich erfahren, welche Vorteile im Besuch einer Ganztagsschule gesehen werden, was als "gutes" Ganztagsangebot aufgefasst wird und wie sich die Zufriedenheit der Eltern bezüglich des genutzen Ganztagsangebotes darstellt.

 

 

 

Ich wende mich nun mit der Bitte an Sie, die Einladung zu meiner Elternbefragung an eben diese weiterzuleiten, sodass ich viele Eltern erreichen kann.

 

 

 

Der Link lautet: https://www.soscisurvey.de/Elternperspektiven-auf-Ganztag/ zusätzlich habe ich Ihnen ein Informationsschreiben zum Weiterleiten an die Eltern angehängt (https://1drv.ms/b/c/7a61fc76c9ae0220/EWACrdgoWPpFgt6WwgJGsesBZy7wMev__bErNgQbDqIwrQ?e=0AdLvF).

 

 

 

Ich würde mich freuen, wenn Sie mich in meinem Vorhaben unterstützen würden und wir gemeinsam Eltern eine Stimme geben können.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jana Schulze

 

 

 


 

Wissenschaftliche Online-Umfrage zu elterlichem Stress und selbstreguliertem Lernen bei Schulkindern (1.–13. Klasse)

 

 

 

Wir führen aktuell eine wissenschaftliche Online-Umfrage durch, in der es um elterlichen Stress und selbstreguliertes Lernen bei Schulkindern (1.–13. Klasse) geht.

 

 

 

Das Ergebnis der ersten Umfrage mit über 3.000 Teilnahmen deutschlandweit wurde hochrangig publiziert, z. B. in The Family Journal: https://doi.org/10.1177/10664807221131011 - Danke !

 

 

 

Nun möchten wir – im Rahmen eines internationalen Projekts – genauer untersuchen, wie Eltern Belastung erleben und wie Kinder lernen, mit Stress umzugehen.

 

 

 

Hier geht’s direkt zur Umfrage (Dauer: ca. 10 Minuten):

 

https://www.foesamint.fau.de/limesurvey/index.php/874352?lang=de

 

 

 

Die Teilnahme ist anonym und hilft, neue Erkenntnisse für Schule und Familie zu gewinnen.

 

 

 

Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Dr. Isabelle May & Prof. Dr. Albert Ziegler
FAU Erlangen-Nürnberg
isabelle.may@fau.de | albert.ziegler@fau.de

 

 

 


 

Deutsches Netzwerk für Schulverpflegung e.V. (DNSV): Online-Umfrage zum Schulessen

 

 

 

Gemeinsam mit dem DNSV Partner PCA aus Hamburg hat das DNSV eine Umfrage zur Schulverpflegung gestartet. Sie richtet sich an Eltern und Schüler. Die Ergebnisse werden zum 15. Deutschen Kongress für Schulverpflegung in Berlin veröffentlicht.

 

 

 

Elternbefragung: https://easy-feedback.de/umfrage/1967859/G9Cvk0

 

Schülerbefragung: https://easy-feedback.de/umfrage/1972118/M7m6tb

 

 

 


 

Umfrage für Berliner Schüler*innen zur „NextGen Zukunftswerkstatt Berlin“

 

 

 

Wir möchten Sie herzlich darum bitten, die folgende Umfrage zur „NextGen Zukunftswerkstatt Berlin“ großzügig an Berliner Schulen und Berliner Schüler:innen  zu teilen.  

 

 

 

Ziel dieser Umfrage ist es, herauszufinden, wie wir unsere Schule gemeinsam verbessern können, damit alle Schüler:innen in Berlin gerne lernen. Denn wer könnte uns besser sagen, was gut läuft und was verbessert werden kann als die, die täglich hier lernen? Die Umfrage selbst wurde von Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Klassenstufen und Schulformen aus Bayern in einem Hackathon selbst erarbeitet.

 

Nun wollen wir noch mehr Bundesländer befragen, in diesem Falle Berlin.

 

 

 

Es wäre großartig, wenn ihr die Umfrage an Schulen in Berlin und Eltern, die Schulpflichtige Kinder in Berlin haben, und falls vorhanden eure eigenen Kinder, Nachbarskinder, Freunde-Kinder, Bekannten-Kinder, Kinder-Kinder etc. ermutigen könntet, an der Umfrage teilzunehmen.

 

 

 

Ihre Meinungen sind uns wichtig! Die Umfrage ist anonym und die Antworten werden nur für die Auswertung verwendet. Im Juni werden die Ergebnisse der Berliner Umfrage ebenfalls in einem Hackathon von Kindern und Jugendlichen weiterverwendet und -verarbeitet, um daraus zukünftige Handlungsideen zu formulieren, die in einem schriftlichen Manifest nachhaltig erfasst werden.

 

 

 

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Schule ein Ort wird, an dem alle gerne lernen! Vielen Dank für eure Unterstützung und viel Spaß beim Teilen!

 

 

 

Hier ist der Link zur Umfrage:  https://forms.office.com/e/FyE6swQGxx

 

Den QR Code zum ausdrucken und verteilen befinden sich im Anhang.

 

 

 

Hier Infos zum vorigen Projekt:

 

Pressemitteilung aus NextGenBayern:

 

Gemeinsam für unsere Lieblingsschule | Helliwood media & education

 

Das Manifest aus NextGenBayern:

 

Book

 

 

 

Lasst uns für Berlin ebenfalls viele Daten sammeln. Ich bedanke mich im Voraus für die Unterstützung und sende liebe Grüße,

 

 

 

Elisa Katharina Perrásch
Lernzentrum 

Helliwood media & education im fjs e.V.
Lernzentrum im Baukasten

 

Riesaer Straße 2, 12627 Berlin
Telefon: +49 30 9927 5610
Telefax: +49 30 2938 1689
E-Mail: perrasch@helliwood.com

 

Internet: http://www.helliwood.de; http://www.das-lernzentrum.de

 



Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. (fjs

 

Geschäftsführender Vorstand: Thomas Schmidt

 

Vereinsregisternummer: VR 11338 B, Amtsgericht Berlin-Charlottenburg

 

Transparenzdatenbank

 

 

 


 

Einladung zu Vernetzungstreffen der Klimabildung Berlin am 08.07.2025

 

 

 

Die Location für das 1. große Vernetzungstreffen am 8. Juli 2025 steht fest: wir dürfen dank CCC/TU ab 14:00 Uhr zu Gast sein im Einstein Center Digital Future.

 

Meldet Euch jetzt an und schickt uns gerne Vorschläge für eigene Kurzinputs und Wunschthemen für die Workshopgruppen. Alle Infos und Anmeldung

 

 

 

Und: erstmals gibt es auch ein zweites Jahrestreffen vor Ort: am 10.11.2025 ab 14:00 Uhr kommt unsere Gemeinde dank der Prinzessinnengärten in der Kiezkapelle Neukölln zusammen zum andächtigen Jahresabschluss und -ausblick. ;) Safe the date!

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns auf ein Vernetzungs-reiches Jahr mit Euch und wünschen Euch eine schöne weitere Woche!

 

Viele Grüße vom Team,

 

wünscht Robert

 

 

 

Robert Dağcı
geb Volkhausen

 

 

 

Klimabildung.berlin | Project Lead
Projektentwicklung, Klima- & Gamification-Strategieberatung, Speaker
Certified LEGO® SERIOUS PLAY® & SIX BRICKS®-Facilitator

 

 

 

EUMB Pöschk GmbH & Co. KG

 

Oranienplatz 4

 

10999 Berlin

 


Mobil: +49 (0)163 - 785 32 35 (10–14 Uhr)
Büro: +49 (0)30 20 14 308 -26 (barely here)

 

 

 

www.klimabildung.berlin — jetzt eigene Berliner Klimabildungs-Projekte in die Datenbank stellen!

 

 

 


 

Live-Podcast in der Reihe Auftrag: Aufbruch zum Lehren, Lernen und Prüfen in Zeiten von KI am 20.06.2025

 

 

 

Technologische Entwicklungen gestalten verschiedene Bereichen unserer Gesellschaft neu. Sie beeinflussen den Arbeitsalltag und stellen neue Anforderungen an schulische Bildung. Besonders die Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Lehren, Lernen und Prüfen grundlegend. Sie fordert neue Kenntnisse und Kompetenzen, die in einer von KI geprägten Welt unverzichtbar sind. Damit geht eine grundlegende Transformation des Schulsystems einher. Um über das veränderte Lehren, Lernen und Prüfen in Zeiten von KI und ein gemeinsames Transformationsverständnis zu diskutieren, laden wir am 20. Juni 2025, 17:00 bis 20:00 Uhr (Einlass: 16:30 Uhr), zu einem Live-Podcast in unserer Reihe Auftrag:Aufbruch mit Charles Fadel, Erziehungswissenschaftler und Gründer des Center for Curriculum Redesign an der Harvard Graduate School of Education, und Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ein. Der Live-Podcast findet im Publix, dem Haus für Journalismus und Öffentlichkeit in Berlin-Neukölln (Hermannstr. 90, 12051 Berlin) statt. Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum Networking bei einem sommerlichen Get-together mit Snacks und Getränken ein.

 

 

 

Anmeldung unter https://doo.net/veranstaltung/186384/buchung