Hallo Zusammen,
hier unser aktueller Newsletter mit folgenden Themen und allen Anlagen in der „Cloud“, um eure Mail-Speicherkapazitäten zu schonen.
Der Newsletter kann gern über die Gremien und darüber hinaus verteilt und weitergeleitet werden.
Viele Grüße,
Norman
Aus dem BEA
Einladung zum Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine im Bezirk Marzahn-Hellersdorf am 24.05.2023
Kommunikation und Konfliktlösung im Schulalltag am 08.05.2023
Kleine Anfrage im Kontext Schulen in Marzahn-Hellersdorf
Aus dem LEA
Beschluss und Antwort zu „Schulinspektion fortführen“ vom 16.09.2022
Beschluss und Antwort zu „Kurswahl in der Sekundarstufe II“ vom 14.10.2022
Beschluss zu „Überarbeitung der Grundrisse modularer Ergänzungsbauten“ vom 10.02.2023
Beschluss zu „Schwimmunterricht ins Schulgesetz“ vom 08.03.2023
Bericht zur LEA-Sitzung am 26.08.2022: Personal-Zumessung und Unterrichtsversorgung in Berlin
Antworten auf kleine Anfragen vom 20.06.2022 bis 22.11.2022
Antworten auf kleine Anfragen vom 23.11.2022 bis 12.04.2023
PM: Ergebnisse der konstituierenden Sitzung vom 08.01.2023
PM: Mobile Endgeräte für Schüler*innen: Ein richtiger Entschluss und doch noch ein weiter Weg... vom 20.01.2023
PM: Leider keine Quantensprünge im Entwurf zum Koalitionsvertrag im Bereich Bildung vom 04.04.2023
Stellungnahme zu den vorgestellten Ergebnissen des Runden Tisches „Lehrkräftefehl“ vom 10.03.2023
Kurzbericht und Präsentationen aus Veranstaltungen zum Freiwilligenjahr
Schulbau
Lernen fördern: passende Schulgebäude für alle!
Aktuelles zum Thema Schulbau
Aus dem Bundeselternrat
Kein Lehrkräfte-Raub! - Chancengleichheit gefährdet! Bundeselternrat fordert Solidarität bei Lehrkräftevermittlung!
Resolution: Vielfältige Kommunikation - Wie kann sie gelingen?
Aktuelles/Informatives
Raus aus dem Lehrkräftemangel - Aufzeichnung
Studie: Wege aus dem Lehrkräftemangel
Anerkennungspreis 2023 für Kita- und Schulfördervereine in Berlin
Kinder für spannende Vokabellernstudie PROMPT gesucht
Eltern als Interviewpartner*innen gesucht zu erlebten Belastungen und was ihnen hilft - 30-60 Minuten - per Zoom möglich - wissenschaftliche Studie an der HU Berlin
Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ startet in eine neue Runde!
Neuer Flyer: Saubere Schule - für alle ein Gewinn
Gute Arbeit durch Tagesreinigung
Gute Praxis gegen Diskriminierung in allgemein- und berufsbildenden Schulen - Suche nach Praxisansätzen
Mein Kompass - Informationsplattform für Jugendliche zu psychischer Gesundheit
Universität Bern SOPHIE-Studie: für Jugendliche mit sozialen Ängsten
Tipps zum Energiesparen für die Schulen
Infobrief: Diabetes in der Schule
Infobrief: Soziales Lernen und Gewaltprävention im System Schule
Repräsentative Umfrage zur Sicherheit von Schulwegen – Eltern und Lehrkräfte fordern umfangreiche Maßnahmen
Berliner Mobilitätsverwaltung veröffentlicht Leitfaden zur Einrichtung temporärer Spielstraßen
planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit - Berufsorientierung Jugendlicher unterstützen - Bitte helfen Sie mit!
Termine
Einladung Bildungstalk "Gute Bildung trotz Lehrkräftemangel" am 20. April 2023
Vorstellung gemeinnützige Initiative zur Berufsorientierung an Schulen am 24. und 26.04.2023
Veranstaltungsreihe für Erziehende „Achterbahn der Gefühle – Substanzkonsum und alltägliche Herausforderungen in der Pubertät!“
Einladung zum Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine im Bezirk Marzahn-Hellersdorf am 24.05.2023
Wir machen Sie auf unser Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine im Bezirk Marzahn-Hellersdorf aufmerksam und laden Sie herzlich dazu ein.
Am 24.05.2023 von 17 – 19 Uhr
In den Räumen der Grundschule am Hollerbusch, Erich-Kästner-Straße 64, 12619 Berlin
Ehrenamtliches Engagement ist unersetzlich, unterstützt unbürokratisch und stärkt die Gemeinschaft, wie seit drei Jahren die Coronapandemie und die Solidarität mit den Geflüchteten vor dem Krieg in der Ukraine deutlich machen. Kita- und Schulfördervereine leisten einen unverzichtbaren Beitrag, um beste Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder und Jugendlichen zu fördern.
Lernen Sie auf unserem regionalen Vernetzungstreffen Engagierte aus Kita- und Schulfördervereinen und die Ehren- und Hauptamtlichen des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) kennen. Was sind zurzeit die drängendsten Themen und Herausforderungen in den Fördervereinen, wie werden diese gemeistert und welche Unterstützung wünschen sich die Engagierten?
Der lsfb wird auf dieser Veranstaltung einen Input zu den Themen „Potentiale von Kita- und Schulfördervereinen und Mitgliedergewinnung“ geben. Anschließend wird ganz im Sinne der Vernetzung eine offene Austauschrunde stattfinden. Vertreter*innen des lsfb-Teams stehen vor oder nach der Veranstaltung für ein Gespräch zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich hier an: Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den Austausch!
Herzliche Grüße
Dr. Claudia Nickel
lsfb-Geschäftsführerin
Ulrike Weißbach
Kooperationen und Netzwerkarbeit
Berlin und südliches Brandenburg
Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Telefon: 030 3034 1910
Spenden Sie Bildung – engagieren Sie sich mit uns!
Spendenkonto des lsfb: GLS Bank, IBAN: DE52430609671134336700, BIC: GENODEM1GLS
Unterstützen Sie uns jetzt: Nutzen Sie unser Spendentool.
Erhalten Sie schon unseren Newsletter? Zur Anmeldung geht’s hier.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: www.lsfb.de - Twitter - Facebook - Instagram
Kommunikation und Konfliktlösung im Schulalltag am 08.05.2023
Wie schon angekündigt, findet am Montag, den 8.05.23 von 14-17 Uhr unser digitaler Informationsnachmittag zum Thema „Gemeinsam Wege finden – Kommunikation und Konfliktlösung im Schulalltag“ statt.
Hierzu möchten wir alle Interessierten herzlich einladen.
Nach einem Impulsvortrag wird es diverse Diskussionsrunden geben zu Themen wie Wertschätzende Kommunikation, Konfrontierende Gesprächsführung, No blame approach, multiprofessionelle Zusammenarbeit in Schule, neue Autorität, Streitschlichter, Kommunikation bei Kinderschutzfällen oder auch Elterngespräche erfolgreich führen.
(Die Teilnehmenden können im Vorfeld der Veranstaltung ihre Wünsche für die Diskussionsrunden angeben.)
Im letzten Teil werden sich auf einem Markt der Möglichkeiten zahlreiche externe Projektanbieter vorstellen, die helfen können, eine gute Kommunikationskultur in Schule zu etablieren. Es werden dabei sein: das Jugendbildungshaus „Sonneneck“, die „Hellen Girls“, contigo, Fairplayer, das mobile Demokratielabor, das Konflikthaus, das Theater Eukitea, ProRespekt , Cybermobbing prevention und auch das Projekt FAN.
Die Anmeldung erfolgt wie im Flyer unter https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6iF77-R8gGE3K3tSH?e=8y89kB angegeben.
Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche und einen intensiven Austausch.
Herzliche Grüße
Irina Weber
Schulpsychologisches & Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)
Marzahn-Hellersdorf – Fachbereich Schulpsychologie
10 I PI 1 We – Koordinatorin schulische Prävention
Eisenacher Straße 121, 12685 Berlin
Telefon (030) 22501 – 3221
Sekretariat (030) 22501 – 3210
Fax (030) 22501 – 3212
irina.weber@senbjf.berlin.de
10SIBUZ@senbjf.berlin.de
www.berlin.de/sen/bjf
Kleine Anfrage im Kontext Schulen in Marzahn-Hellersdorf
Aus den vergangenen sechs Monaten
Fertigstellung Schulneubauten in Marzahn-Hellersdorf
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-372516
Freie Schule Mahlsdorf
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-372270
Verkehrssicherheit an der Grundschule an der Wuhle in Kaulsdorf-Nord (Marzahn-Hellersdorf)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-371570
Willkommensklassen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-369744
Gartenarbeitsschulen
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-369208
Schulbaupotentialflächen in Marzahn-Hellersdorf (Teil 2)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-368636
Stand der Baumaßnahme Typensporthalle für das Otto Nagel Gymnasium
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-367954
Grundschulneubau Naumburger Ring
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-367172
Drehscheibenstandort - Wie ist der Stand an der Sebnitzer Straße in Hellersdorf? (Teil 3)
https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-367175
Beschluss und Antwort zu „Schulinspektion fortführen“ vom 16.09.2022
Zum Download Beschluss unter https://leaberlin.de/images/beschluesse/2022-09-16_Schulinspektion_fortfuehren.pdf
Antwort unter https://leaberlin.de/images/beschluesse/Antworten_SenBJW/2022-10-26_Antwort_SenBJF_auf_Schulinspektion_fortfuehren.pdf
Beschluss und Antwort zu „Kurswahl in der Sekundarstufe II“ vom 14.10.2022
Zum Download Beschluss unter https://leaberlin.de/images/beschluesse/2022-10-14_Kurswahl_in_der_Sekundarstufe_II.pdf
Antwort unter https://leaberlin.de/images/beschluesse/Antworten_SenBJW/2022-11-16_Antwort_SenBJF_auf_Kurswahl_in_der_Sekundarstufe_II.pdf
Beschluss zu „Überarbeitung der Grundrisse modularer Ergänzungsbauten“ vom 10.02.2023
Zum Download unter https://leaberlin.de/images/beschluesse/2023-02-10_Ueberarbeitung_der_Grundrisse_modularer_Ergaenzungsbauten.pdf
Beschluss zu „Schwimmunterricht ins Schulgesetz“ vom 08.03.2023
Zum Download unter https://leaberlin.de/images/beschluesse/2023-03-08_Schwimmunterichts_ins_Schulgesetz.pdf
Bericht zur LEA-Sitzung am 26.08.2022: Personal-Zumessung und Unterrichtsversorgung in Berlin
Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/267-aktuelles/4027-bericht-zur-lea-sitzung-am-26-08-2022-personal-zumessung-und-unterrichtsversorgung-in-berlin
Antworten auf kleine Anfragen vom 20.06.2022 bis 22.11.2022
Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/kleine-anfragen/4030-antworten-auf-kleine-anfragen-vom-20-06-2022-bis-22-11-2022
Antworten auf kleine Anfragen vom 23.11.2022 bis 12.04.2023
Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/kleine-anfragen/4040-antworten-auf-kleine-anfragen-vom-23-11-2022-bis-12-04-2023
PM: Ergebnisse der konstituierenden Sitzung vom 08.01.2023
Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/pressemitteilungen/4031-ergebnisse-der-konstituierenden-sitzung
PM: Mobile Endgeräte für Schüler*innen: Ein richtiger Entschluss und doch noch ein weiter Weg... vom 20.01.2023
Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/pressemitteilungen/4033-pm-mobile-endgeraete-fuer-schueler-innen-ein-richtiger-entschluss-und-doch-noch-ein-weiter-weg
PM: Leider keine Quantensprünge im Entwurf zum Koalitionsvertrag im Bereich Bildung vom 04.04.2023
Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/pressemitteilungen/4039-pm-leider-keine-quantenspruenge-im-entwurf-zum-koalitionsvertrag-im-bereich-bildung
Stellungnahme zu den vorgestellten Ergebnissen des Runden Tisches „Lehrkräftefehl“ vom 10.03.2023
Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/267-aktuelles/4036-stellungnahme-zu-den-vorgestellten-ergebnissen-des-runden-tisches-lehrkraeftefehl
Kurzbericht und Präsentationen aus Veranstaltungen zum Freiwilligenjahr
Zum Nachlesen unter https://leaberlin.de/267-aktuelles/4038-kurzbericht-und-praesentationen-aus-veranstaltungen-zum-freiwilligenjahr
Lernen fördern: passende Schulgebäude für alle!
Newsletter der SenBJF unter https://newsletter.berlin.de/w/ebbGhfKlD3UIERuFyMMxgw
Aktuelles zum Thema Schulbau
Kein Lehrkräfte-Raub! - Chancengleichheit gefährdet! Bundeselternrat fordert Solidarität bei Lehrkräftevermittlung!
Nachzulesen unter https://www.bundeselternrat.de/files/Dokumente/Pressemitteilungen/2023/Bundeselternrat_PM_Lehrkraefte-Raub_PT23.pdf
Resolution: Vielfältige Kommunikation - Wie kann sie gelingen?
Nachzulesen unter https://www.bundeselternrat.de/files/Dokumente/Tagungen/2022/HPT2022/Bundeselternrat_Reso_Vielf%C3%A4ltige%20Kommunikation.pdf
Raus aus dem Lehrkräftemangel - Aufzeichnung
Nachzuschauen unter https://www.youtube.com/watch?v=xuuiGwoSirE
Studie: Wege aus dem Lehrkräftemangel
Die Lehrkräfteversorgung in Deutschland ist seit Jahren stark defizitär. Zwar schwankt die Bedarfslage in einzelnen Jahren und einzelnen Bundesländern, aber über die Jahre hinweg und auf einer aggregierten Ebene kann man seit über 20 Jahren einen Mangel an grundständig ausgebildeten Lehrkräften ausmachen. Das Versorgungsdefizit ist Ergebnis eines langjährigen Ausbildungsdefizits: Die wenigsten Bundesländer bilden ihren minimalen Eigenbedarf aus, den man grob mit den altersbedingten Abgängen eines Jahrgangs bestimmen kann.
Trotz der länderübergreifenden Bedeutung und der hohen Relevanz eines ausreichenden Angebots an Fachkräften für die Schulpraxis findet auf Ebene der Bedarf- bzw. Kapazitätsplanung keine koordinierte Steuerung zwischen den Ländern statt. Die Länder agieren sowohl in Bedarfsplanung und Prognostik als auch in der universitären Kapazitätsplanung als unabhängige Einzelakteure und befördern damit die Fiktion regionaler Märkte im Bereich Lehrkräftebildung.
Wenn das Prinzip der freiwilligen Selbstkoordinierung weder zu effizienten Steuerungsverfahren noch zu effizienten (bedarfsgerechten) Ergebnissen führt, dann stellt sich die Frage nach alternativen Steuerungsoptionen. Das Prinzip der verbindlichen länderübergreifenden Kooperation ist sowohl systematisch als auch in der fachöffentlichen Debatte ein alternativer Steuerungsansatz.
Studie zum Herunterladen unter https://www.rosalux.de/publikation/id/49682/wege-aus-dem-lehrkraeftemangel
Anerkennungspreis 2023 für Kita- und Schulfördervereine in Berlin
Mit insgesamt 5000 € werden Projekte an Kitas und Schulen, in denen junge Menschen aktiv zur Teilnahme und Selbstverwirklichung ermutigt werden, Mitspracherecht haben und Partizipation gelebt wird, geehrt. Bis zum 30. April 2023 können sich gemeinnützige Berliner Kita- und Schulfördervereine, die mit ihren Einrichtungen ein Projekt initiiert haben, bewerben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Ausschreibung des Anerkennungspreises in Ihren Netzwerken streuen würden. Dafür können Sie gern unsere Pressemitteilung benutzen: https://lsfb.de/wp-content/uploads/lsfb_PM2301_Anerkennungspreis_Berlin_2023.pdf oder aber folgende Links:
Die Bewerbung erfolgt über folgendes Online-Formular: Bewerbungsformular
Für Rückfragen steht Jakob Markgraf zur Verfügung unter: preis-berlin(at)lsfb.de
Weitere Informationen und den Ausschreibungstext unter folgendem Link: https://lsfb.de/anerkennungspreis-gemeinsam-sind-wir-stark-und-schlau-2023/
Kinder für spannende Vokabellernstudie PROMPT gesucht
Am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation führen wir zurzeit eine Studie durch, in deren Rahmen eine App entwickelt wird, die Kindern beim eigenständigen Lernen helfen soll.
Aktuell werden Kinder der 5. und 6. Klasse gesucht, die ein Smartphone oder Tablet haben und gerne mit mehr Spaß Englischvokabeln lernen wollen. Die Teilnahme an unserer Studie kann Kindern dabei helfen, mithilfe von Lernplänen und Lerntipps regelmäßiger Englischvokabeln zu lernen. Die Forschung zeigt, dass regelmäßigeres Lernen mit besseren Lernergebnissen in Verbindung steht.
Für alle Teilnehmenden gibt es einen einjährigen Premium-Account für die Vokabellern-App cabuu sowie einen Amazon-Gutschein als Dankeschön.
Wir haben Ihnen den Flyer für unsere Studie angehängt, dem Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Studie entnehmen können.
(Falls Sie noch genauere Informationen wünschen, können Sie sich auf folgender Website informieren: https://indilearn.de/prompt/
Natürlich stehen wir für Rückfragen auch per Mail oder telefonisch zur Verfügung, Kontaktdaten s.u.)
Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie den angehängten Flyer in Ihren Kreisen per E-Mail verteilen und so die Eltern ihre Kinder darauf aufmerksam machen können – herzlichen Dank!
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an unser Team:
prompt@dipf-institut.de oder Tel: 069-24708-568
Herzliche Grüße
Mirijam Schaaf im Namen des gesamten PROMPT-Teams
Eltern als Interviewpartner*innen gesucht zu erlebten Belastungen und was ihnen hilft - 30-60 Minuten - per Zoom möglich - wissenschaftliche Studie an der HU Berlin
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diese Anfrage für Eltern als Interviewpartner*innen zu erlebten Belastungen und was ihnen hilft, an Ihre Verteiler weitergeben könnten. Langfristiges Ziel unserer Studie ist es, aus konkreten Beschreibungen von tagtäglichen Belastungssituationen niedrigschwellige und kostenlose Unterstützungsangebote abzuleiten. Ggf. befinden wir uns in einer ersten Explorartionsphase.
Flyer zum Herunterladen unter https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6iFObWZHJaeYR-gmh?e=yabvua
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Kunert (jana.kunert@student.hu-berlin.de) und ich (michel.knigge@hu-berlin.de) gerne zur Verfügung.
Vielen Dank,
mit freundlichen Grüßen
Michel Knigge
--
---------------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Michel Knigge
Humboldt-Universität zu Berlin
michel.knigge@hu-berlin.de
+49 30 2093 66712
Rehabilitationspsychologie - Rehabilitation Psychology Institut für Rehabilitationswissenschaften - Department of Rehabilitation Sciences https://www.reha.hu-berlin.de/de/lehrgebiete/rhp
Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ startet in eine neue Runde!
Es ist soweit: der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ startet in eine neue Runde!
Junge Menschen weltweit sind erneut aufgerufen, sich musikalisch mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und einen selbst geschriebenen Song einzureichen! Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten Geld- und Sachpreise wie beispielsweise professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh.
Bitte unterstützen Sie uns und machen junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren auf den Song Contest aufmerksam. Hier können Sie sich Bildmaterial und Bewerbungstexte für Social Media oder Ihren Newsletter herunterladen. Gerne können Sie auch unsere Beiträge auf Facebook und Instagram teilen.
Hier finden Sie die Infoblätter zum Song Contest in verschiedenen Sprachen:
Infoblatt in deutscher Sprache
Info sheet in English
Hoja de informacion en español
Fiche d'information en français
Folha de informações em portugues
Die Teilnahmebedingungen und weitere Infos finden Sie unter www.eineweltsong.de.
In unseren Tipps zum Thema Songwriting finden sich geeignete Materialien und Videos, die Teilnehmende und Lehrkräfte beim Schreiben eines Songs unterstützen.
>> Einsendeschluss ist der 15. Juni 2023.
Der Song Contest ist eine Begleitmaßnahme zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ und wird von Engagement Global – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt.
Bei Rückfragen erreichen Sie uns per E-Mail oder telefonisch: songcontest@engagement-global.de / +49 228 207172347.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mitteilen könnten, an wie viele Personen Sie die Informationen weitergeleitet haben.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße
Das Song Contest-Team
Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“
Geschäftsstelle
Abteilung Schulische Bildung
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Telefon +49 228 20 717-2347
songcontest@engagement-global.de
https://www.engagement-global.de
https://www.eineweltfueralle.de
https://www.eineweltsong.de
https://www.facebook.com/engagement.global
https://twitter.com/EngGlobal
https://www.youtube.com/engagementglobal
https://www.facebook.com/eineweltsong
https://www.instagram.com/eineweltsong
https://www.facebook.com/schulwettbewerb
https://www.instagram.com/schulwettbewerb
Neuer Flyer: Saubere Schule - für alle ein Gewinn
Tagesreinigung in Schulen bietet mehr Sauberkeit und mehr Zufriedenheit auf allen Seiten. Wenn der Großteil der Reinigung am Tage erfolgt, werden bessere Beschäftigungsbedingungen für die Reinigungskräfte möglich. Das ist mehr als wenige Stunden Zusatzreinigung vormittags. Wie das funktionieren kann, dazu bietet Joboption Berlin Beratung an.
Der Flyer richtet sich an die Nutzenden - Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen - und zeigt sowohl Vorteile dieser Arbeitsorganisation als auch Herausforderungen.
Download unter https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6iFVKb3z1bPWXySne?e=9hHQC2
Gute Arbeit durch Tagesreinigung
Die Erkenntnisse aus Berliner Modellprojekten zur Tagesreinigung finden Sie im Ende letzten Jahres erschienenen Beitrag in der Zeitschrift "sozialpolitik.ch“.
Es zeigt sich, dass die Tagesreinigung in Schulen entgegen vieler Bedenken im Voraus funktioniert, die Arbeit attraktiver und die Sauberkeit verbessert wird. Last but not least fördert sie die soziale Integration am Arbeitsplatz.
Artikel zum Herunterladen unter https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6iFbHL_9FbaC8UTFA?e=xYKVob
Gute Praxis gegen Diskriminierung in allgemein- und berufsbildenden Schulen - Suche nach Praxisansätzen
wir, das Antidiskriminierungsbüro Sachsen und adis e.V. Tübingen arbeiten aktuell im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) an einer Sammlung von Beispielen "Guter Praxis gegen Diskriminierung in allgemein- und berufsbildenden Schulen".
Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Wir suchen Schulen, Kooperationspartner*innen von Schulen, Bildungsträger oder Institutionen der
Schulverwaltung- und Schulaufsicht, die sich mit dem Themenfeld Diskriminierung beschäftigen und hierzu eine Praxis etabliert haben. Diese Praxisbeispiele sollen Impulse geben für die qualitative Weiterentwicklung des Umgangs mit Diskriminierung an Schulen. Dabei werden modellhafte und übertragbare Praxisbeispiele ausgewählt und in einer Gute-Praxis-Sammlung u.a. auf der Internetseite der ADS veröffentlicht.
Weitere Informationen zu der Praxissammlung, sowie zu nächsten Schritten und Kontaktmöglichkeit finden Sie in der PDF im Anhang.
Wir haben eine weitere Bitte an Sie!
Um diese Suche breit zu streuen, sind wir auf Multiplikator*innen angewiesen. Diese kennen ggf. über ihre Arbeit in Ministerien, Schulbehörden, in Verbänden und Projekten, in Landeseltern- oder -schüler*innen-Räten etc. mögliche "Gute-Praxis-Schulen/Träger". Vielleicht können Sie uns hier noch Stellen und/oder Personen aus Ihrem Bundesland empfehlen. Oder Sie haben Zugriff auf Verteiler oder Newsletter, über die wir diese Suchaufruf streuen können - melden Sie sich dazu gerne per Mail
an: praxissammlung@adb-sachsen.de.
Mit freundlichen Grüßen
Sotiria Midelia (ADB Sachsen e.V. Leipzig) Julia Kaiser und Andreas Foitzik (adis e.V. Tübingen)
Julia Kaiser
adis e.V. - Antidiskriminierung · Empowerment · Praxisentwicklung Projekt klever-iq Fürststraße 3, 72072 Tübingen
Handy: 0151 12939931
Mail: julia.kaiser@adis-ev.de
www.adis-ev.de
Mein Kompass - Informationsplattform für Jugendliche zu psychischer Gesundheit
„Mein Kompass“ geht an den Start - eine durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojektes geförderte Informationsplattform für Jugendliche zum Thema der psychischen Gesundheit.
Auf dieser Website finden Jugendliche verständliche und wissenschaftlich fundierte Informationen zu psychischen Erkrankungen. Durch Usability und User Experience Optimierungen werden Orientierungshilfen geboten, damit sich auch Jugendliche mit wenig Vorwissen zurechtfinden.
Aktuelle Krisen haben uns aufgezeigt, wie wichtig es ist die Resilienz nachfolgender Generationen zu stärken und bei psychischen Erkrankungen frühzeitig Hilfe anzubieten. Häufig ist das Internet eine der ersten Anlaufstellen bei Gesundheitsfragen. Doch oft haben Jugendliche nicht genügend Vorwissen, um gute Informationsangebote zu identifizieren. Auch Beratungsstellen und Notfalltelefone kommen an ihre Kapazitätsgrenzen bei der bestehenden sehr hohen Nachfrage.
Mit „mein Kompass“ möchten wir Jugendliche in schweren Zeiten an die Hand nehmen, erste Informationen vermitteln und dabei unterstützten, adäquate Hilfe zu finden. Schauen Sie selbst:
https://meinkompass.org
Leiten Sie diese E-Mail gern an Interessierte, Beratungsstellen, Praxen, Kliniken etc. weiter. Das Angebot ist kostenfrei.
Mit freundlichen Grüßen
Leonie Kott & Prof. Dr. Harald Baumeister
--
Leonie Kott, M.Sc. Psychology
Research assistant and doctoral candidate
Department of Clinical Psychology and Psychotherapy
Ulm University
Lise-Meitner-Str. 16, D-89081 Ulm
Room: 02_03
Phone: +49 731 50 32818
Email: leonie.kott@uni-ulm.de
Universität Bern SOPHIE-Studie: für Jugendliche mit sozialen Ängsten
Wir führen an der Universität Bern aktuell eine Studie zur Wirksamkeit des Online-Programms SOPHIE zu sozialen Ängsten durch. Das Programm richtet sich an Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren mit sozialen Ängsten oder einer Sozialen Angststörung. Jede*r 10te Jugendliche ist von sozialen Ängsten betroffen!
Momentan sind wir auf der Suche nach geeigneten Jugendlichen, die an der Studie teilnehmen möchten. Wir haben dabei festgestellt, dass das Wissen zu sozialen Ängsten noch sehr wenig verbreitet ist.
In Zusammenarbeit mit feel-ok (https://www.feelok.de/de_DE) Deutschland, einer digitalen Informationsplattform zur Gesundheitsförderung für Jugendliche, haben wir den Themenbereich „Soziale Ängste“ aufgearbeitet. Jugendliche können sich dabei selbstständig zu sozialen Ängsten und vielen weiteren Themen informieren.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie in den Elternverbände auf unsere Studie und feel-ok aufmerksam machen und somit das Wissen zu sozialen Ängsten und die Möglichkeit zu frühzeitigen Präventions- bzw. niederschwellige Behandlungsmöglichkeiten teilen könnten.
Mit Ihrer Mitarbeit würden Sie einen wichtigen Beitrag zur Wissensverbreitung und Forschung im Bereich psychischer Gesundheit im Jugendalter beitragen.
Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Freundliche Grüsse
Das SOPHIE-Studienteam
sophie.psy@unibe.ch
https://www.kpkj.psy.unibe.ch/forschung/sophie/index_ger.html
Tipps zum Energiesparen für die Schulen
Grundschule: www.berlin.de/sen/bildung/schule/energiespartipps-grundschule.pdf
Sek I: http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/energiespartipps-sek1.pdf
Sek II: http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/energiespartipps-sek2.pdf
Infobrief: Diabetes in der Schule
Zum Herunterladen unter https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/sibuz-infobrief/infobrief-16.pdf
Weitere Infobriefe aus den schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren unter https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/sibuz-infobrief/
Infobrief: Soziales Lernen und Gewaltprävention im System Schule
Zum Herunterladen unter https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/sibuz-infobrief/sibuz-infobrief-nr-17.pdf
Weitere Infobriefe aus den schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren unter https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/sibuz-infobrief/
Repräsentative Umfrage zur Sicherheit von Schulwegen – Eltern und Lehrkräfte fordern umfangreiche Maßnahmen
Aus dem Newsletter des Deutschen Kinderhilfswerks e.V.:
Fast ein Drittel der Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen erlebt mindestens wöchentlich eine gefährliche Situation vor der eigenen Schule, die durch Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, entsteht. Das geht aus einer repräsentativen forsa-Umfrage hervor, die vom Verband Bildung und Erziehung (VBE), dem Deutschen Kinderhilfswerk und dem ökologischen Verkehrsclub VCD in Auftrag gegeben wurde. Befragt wurden 508 Grundschullehrkräfte sowie 500 Eltern 6- bis 10-jähriger Kinder. Ein deutliches Signal: Eltern als auch Lehrkräfte stimmen darin überein, dass es hilfreiche Maßnahmen gibt, um Schulwege sicherer zu gestalten und sie sind sich weitestgehend einig, welche dies sind. Fakt ist aber auch: In puncto Umsetzung erkennen beide Gruppen deutlichen Nachbesserungsbedarf.
11 Prozent der Grundschullehrkräfte in Deutschland haben im letzten Schuljahr so gut wie täglich, 19 Prozent wöchentlich vor ihrer Schule eine gefährliche Situation erlebt, die durch Eltern, die ihr Kind mit dem Auto brachten, entstanden ist. Diese Zahlen sind alarmierend. Um den Verkehr vor Schulen besser zu regeln und sicherer zu gestalten, halten sehr große Mehrheiten der befragten Lehrerinnen und Lehrer sowie der Eltern (91 bzw. 93 Prozent) ausreichend breite, nicht zugeparkte Fußwege für hilfreich. Jeweils etwa neun von zehn Befragten bewerten sichere Überwege wie Zebrastreifen, Ampeln oder Mittelinseln, sowie für Hilfsangebote wie Schülerlotsen oder eine regelmäßige Unterstützung der Polizei als nützlich. Ebenfalls von mehr als acht von zehn Befragten beider Gruppen als hilfreich bewertet: Die Ermutigung von Kindern, den Schulweg eigenständig zu bestreiten.
Ein Blick auf die Maßnahmen, die von den meisten Eltern als auch Lehrkräften als hilfreich erachtet werden, zeigt: In der Realität sind diese häufig nicht vorhanden. So sagen nur 27 Prozent der Eltern und 51 Prozent der Lehrkräfte, dass es ausreichend breite, nicht zugeparkte Fußwege vor Schule gibt. Nur 38 Prozent der Eltern und 58 Prozent der Lehrkräfte geben an, dass sichere Überwege vorhanden sind. Die verkehrspolitische Maßnahme, die laut Eltern (63 Prozent) und Lehrkräften (75 Prozent) am häufigsten vor Schulen umgesetzt ist, sind Geschwindigkeitsreduzierungen wie Tempo 30. Einen deutlichen Mangel erkennen Eltern und Lehrende auch bei sicheren Radwegen. Hier sagen nur 13 Prozent der Lehrkräfte und 12 Prozent der Eltern, dass diese im Schulumfeld vorhanden sind
Fazit: Der Schulweg für Kinder muss sicherer gestaltet werden. Als hilfreich erkannte Maßnahmen müssen umgesetzt werden. Es zeigt sich aber auch, dass Eltern über vorhandene Maßnahmen besser informiert werden müssen.
Mehr Infos: Die gesamten Umfrageergebnisse stehen unter https://www.dkhw.de/aktionen/umfrage-sicherer-schulweg/ zum Download bereit.
Berliner Mobilitätsverwaltung veröffentlicht Leitfaden zur Einrichtung temporärer Spielstraßen
Aus dem Newsletter des Deutschen Kinderhilfswerks e.V.:
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Berlin hat kurz vor dem autofreien Tag am 22. September den „Leitfaden zur Einrichtung temporärer Spielstraßen“ veröffentlicht.
Temporäre Spielstraßen sind Straßen oder Straßenabschnitte im Nebennetz, die für einen begrenzten Zeitraum für den Fahrzeugverkehr gesperrt und für Spiel und Austausch mit der Nachbarschaft geöffnet werden.
Das im vorgelegten Leitfaden formulierte Verfahren basiert auf den Erfahrungen, die in den vergangenen drei Jahren mit der Einrichtung temporärer Spielstraßen in verschiedenen Berliner Bezirken gesammelt wurden. Die Spielstraßen müssen dabei festgelegten Kriterien entsprechen: Etwa muss sich der Straßenabschnitt im Nebenstraßennetz befinden, es darf dort keinen ÖPNV-Verkehr geben, auch keine Zufahrt zu Gewerbehöfen, Tiefgaragen oder ähnlichem.
Temporäre Spielstraßen entstehen bislang aus Initiativen der Stadtgesellschaft heraus in enger Abstimmung mit den bezirklichen Straßenbehörden: Die Betreuung der von der Verwaltung eingerichteten temporären Spielstraßen erfolgt durch ehrenamtliche Bürger*innen, den sogenannten Kiezlots*innen. Daher richtet sich der Leitfaden einerseits an die Bezirksämter, indem er ihnen eine praktikable Handlungsempfehlung gibt und die zur Umsetzung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellt. Andererseits zeigt er Initiativen die nötigen Schritte auf – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Durchführung von temporären Spielstraßen.
Mit der Vorlage des Leitfadens wird einer Vorgabe des Berliner Mobilitätsgesetzes (MobG BE) entsprochen, Regelungen für die Einrichtung temporärer Spielstraßen zu entwickeln. Das Bündnis temporäre Spielstraßen hat sich hierfür jahrelang engagiert und entsprechend eingebracht.
Mehr Infos: Der Leitfaden steht zum Download bereit unter https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrsplanung/fussverkehr/autofreie-kieze-und-strassen/temporaere-spielstrassen/. Mehr Informationen zum Bündnis temporäre Spielstraßen finden Sie unter http://spielstraßen.de/
planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit - Berufsorientierung Jugendlicher unterstützen - Bitte helfen Sie mit!
Die Berufswahl der eigenen Kinder zu erleben ist eine spannende Zeit. Als Eltern und als Bindeglied zwischen Schule und Eltern gestalten Sie diese wichtige Phase der Jugendlichen mit.
Das Medienpaket planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit informiert Jugendliche der Sekundarstufe I rund um die Themen Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Auch Eltern und Erziehungsberechtigte erfahren unter: https://planet-beruf.de/eltern-und-erziehungsberechtigte, wie sie ihre Kinder in dieser wichtigen Lebensphase unterstützen können. Dabei hilft ihnen auch das neue Elternmagazin "Erfolgreiche Berufswahl – So unterstützen Sie Ihr Kind", das kostenlos heruntergeladen werden kann.
Wir möchten Sie gerne als Multiplikator/in gewinnen und laden Sie herzlich zum Newsletter für Eltern und Erziehungsberechtigte ein. Damit sind Sie als Elternvertreter/in bestens über die Materialien für den Berufswahlunterricht informiert. Außerdem wünschen wir uns, mit Ihrer Hilfe möglichst viele Eltern über die Unterstützungsmöglichkeiten, die planet-beruf.de bietet, in Kenntnis zu setzen.
Im Newsletter informieren wir Sie ca. 4x pro Jahr über Neuerungen und Aktionen auf planet-beruf.de und laden Sie von Zeit zu Zeit ein, neue Angebote von planet-beruf.de zu testen und uns Ihre Wünsche und Anregungen dazu mitzuteilen.
Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter tragen Sie dazu bei, dass Jugendliche auf vielfältige Weise Unterstützung bei der Berufswahl erhalten und einen guten Start in das Berufsleben finden.
Gerne können Sie diese Mail auch an weitere Elternvertreter/innen, Eltern und Erziehungsberechtigte weiterleiten.
Für Ihre Unterstützung schon jetzt besten Dank!
Freundliche Grüße
i.A. Corinna Herz
Redaktion planet-beruf.de
BW Bildung und Wissen
Verlag und Software GmbH
Südwestpark 82
90449 Nürnberg
T 0911 9676-149
M corinna.herz@bwverlag.de
W www.bwverlag.de
Einladung Bildungstalk "Gute Bildung trotz Lehrkräftemangel" am 20. April 2023
Sehr gern möchten wir Sie zum nächsten BILDUNGSTALK der DKJS am Standort Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern am 20.4.2023 einladen.
Der BILDUNGSTALK findet im Rahmen der Berliner Stiftungswoche statt und widmet sich dem Thema Gute Bildung trotz Lehrkräftemangel.
Das Defizit an Lehrkräften ist groß wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Gleichzeitig wachsen die Unterstützungsbedarfe der Kinder und Jugendlichen im Lern- und Leistungsbereich, wie auch im psychosozialen Bereich. Wie können wir die aktuelle Lage kreativ meistern und daraus lernen, wie man in Zukunft besser gerüstet ist? Wie kommen wir zu einer Strategie mit Nah- und Weitblick und zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen der Verantwortungsübernahme im Bereich der Bildungssteuerung einerseits und dem Ermöglichen von Freiräumen für innovative und kreative Lösungen auf Einzelschulebene andererseits?
BILDUNGSTALK zum Thema
Gute Bildung trotz Lehrkräftemangel
Am Donnerstag, den 20. April von 16:00 – 18:00 Uhr
Digital in BigBlueButton
Im Bildungstalk wollen wir Wege aufzeigen, die sich aus unserer Programmarbeit ableiten und folgende Aspekte mit Ihnen beleuchten:
· Was benötigen Lehramtsstudierende, damit die Quoten der Studienabbrecher:innen sinken und sie als zukünftige Lehrkräfte für Regionen/Schulen mit hohem Bedarf gewonnen werden können? Im Programm Einfach.Klasse.Brandenburg, gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, begleiten und unterstützen wir Lehramtsstudierende dabei, in Bedarfsregionen eine Bleibeperspektive zu entwickeln.
- Welchen Beitrag können Künstler:innen an Schule leisten? Im Programm Kulturagenten für kreative Schulen, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, kooperieren die beteiligten Schulen eng mit Kulturpartner:innen und Künstler:innen. Das Thema Multiprofessionelle Teams und auch der Mangel an Fachkräften ist auch hier virulent. Kulturagentinnen berichten aus ihrer Praxis und sehen Kooperationspartner:innen als zusätzliche Ressource in der Schule.
- Was können Träger der Jugendhilfe für eine lebensweltorientierte Bildung von jungen Menschen beitragen? Welche Rahmenbedingungen sehen die Träger als notwendig an für gelingende Kooperationen mit Schulen? Wir geben Einblicke in die Programme Fit für die Schule plus Berliner Ferienschulen und Mobile Jugend-Lern-Hilfe.Jetzt, gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Einladungsdokument.
Unter folgendem Link können Sie sich direkt anmelden: https://eveeno.com/bildungstalk
Selbstverständlich können Sie die Einladung an interessierte Personen weiterleiten!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Team der DKJS in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Vorstellung gemeinnützige Initiative zur Berufsorientierung an Schulen am 24. und 26.04.2023
Wir sind, future.self, ein gemeinnütziges Unternehmen, das ein Ganztagsangebot zur beruflichen Orientierung in Form einer Arbeitsgemeinschaft für Schüler*innen der 8. bis 10. Klasse entwickelt hat – die future.ag.
Vom Unterrichtsverlaufsplan über sämtliche Unterrichtsmaterialien, Aufgabenstellungen bis zur interaktiven Website, mit der die Schüler*innen arbeiten können, stellen wir alles digital über einen Login-Bereich kostenfrei zur Verfügung.
Damit auch Ihre Kinder davon profitieren können, brauchen wir Ihre Unterstützung!
Machen Sie die Elternbeiräte in Berlin auf diese gemeinnützige Initiative aufmerksam und bitten Sie sie, die future.ag den Schulen vorzustellen.
Möchten Sie sich die Schul-AG von future.self ansehen?
Möchten Sie wissen, wer hinter dem Angebot steckt und uns kennenlernen?
Dann freuen wir uns, Sie bei einem unserer Online-Infotermine begrüßen zu dürfen:
Montag, 24.04. 17:00 Uhr oder
Mittwoch, 26.04. 18:00 Uhr
Die Anmeldung zur Online-Veranstaltung erfolgt über Calendly. Einfach den gewünschten Termin auswählen und anmelden!
Und wenn Sie sich vorab schonmal näher über unsere Angebote zur Berufsorientierung an Schulen informieren möchten, dann besuchen Sie uns gerne auf www.futureself.education!
Fragen zur Schul-AG können Sie gerne per E-Mail an schulen@futureself.education richten. Unsere pädagogischen Fachkräfte melden sich umgehend bei Ihnen zurück.
Wir freuen uns schon jetzt darauf, gemeinsam mit Ihnen moderne Berufsorientierung an Schulen voranzutreiben!
Mit besten Grüßen
Stephanie Pohlmann
Head of Project Coordination
future.self gGmbH
Ferdinand-Lassalle-Str. 5
04109 Leipzig
E: stephanie.pohlmann@futureself.education
W: www.futureself.education
Veranstaltungsreihe für Erziehende „Achterbahn der Gefühle – Substanzkonsum und alltägliche Herausforderungen in der Pubertät!“
unsere kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe für Erziehende geht in die nächste Runde! Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns, wenn Sie diese Information auch über Ihre Netzwerke weitergeben könnten.
»Achterbahn der Gefühle – Substanzkonsum und alltägliche Herausforderungen in der Pubertät!«
Zur Jugendzeit gehören Entwicklungsaufgaben wie Identitätsfindung, Ablösung von den Eltern, Platz unter Gleichaltrigen finden, Liebe und Partnerschaft kennenlernen – aber auch zahlreiche Konflikte wie Liebeskummer, Mobbing, Belastungen in der Familie oder Ausgrenzungserfahrungen. So unterschiedlich die Hintergründe, so vielfältig können auch die Anzeichen sein, die darauf hinweisen, dass Jugendliche damit überfordert sind:
- übermäßige Computernutzung
- erste Erfahrungen mit Suchtmitteln
- aggressive Auseinandersetzungen
- Schulverweigerung
- Rückzug oder
- problematisches Essverhalten
Innerhalb dieser Veranstaltungsreihe stellen unserer Berater*innen aus dem Projekt der Berliner Präventionspraxis die verschiedensten Phänomene bzw. Auffälligkeiten vor, die häufig in dieser Lebensphase ein Thema sind. Gleichermaßen geht es auch darum, welche Möglichkeiten Erziehende haben, ihre Kinder zu unterstützen.
Themen und Termine (jeweils 17.00 – 19.00 Uhr über die Online-Plattform Zoom):
- Umgang mit schweren Krisen in der Pubertät, 20. April 2023
- Konflikte austragen, 25. Mai 2023
- Reden mit Heranwachsenden, 15. Juni 2023
- Kopf und Körper im Umbau, 21. September 2023
- Alleinerziehend mit pubertierendem Kind, 19. Oktober 2023
- Selbstfürsorge für Erziehende, 09. November 2023
- Dauerthema mit Konfliktpotential: Digitale Medien, 07. Dezember 2023
Die Veranstaltungen können einzeln belegt werden. Sie sind kostenfrei und richten sich ausschließlich an Erziehende. Gerne können Sie diese E-Mail an interessierte Eltern weiterleiten.
Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Ihre Anmeldungen richten Sie bitte an anmeldung@berlin-suchtpraevention.de unter der Angabe des Veranstaltungstitels und des Datums.
Ihr Team der Fachstelle für Suchtprävention
_____________________________________________
Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
Chausseestr. 128/129
10115 Berlin