Liebe BEA-Mitglieder und Newsletter-Abonnierende,
hier unser aktueller Newsletter mit folgenden Themen und allen Anlagen in der „Cloud“, um eure Mail-Speicherkapazitäten zu schonen.
Der Newsletter kann gern über die Gremien, Bezirksausschüsse und darüber hinaus verteilt und weitergeleitet werden.
Viele Grüße,
Norman
Aus dem BEA
Sicheres Navigieren im Social Media Dschungel - Was Sie vielleicht und garantiert noch nicht über TikTok und Co. wussten: Online-Veranstaltung am 14.10.2024 um 18:30 Uhr
Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema Schulsozialarbeit – Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung und Vernetzung vom 24.06.2024
Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema Gewinnung von Lehrkräften und Schulhelfern vom 09.09.2024
Tage der Offenen Tür der Marzahn-Hellersdorfer Oberschulen 2024/2025
Aus dem LEA
LEA-Beschluss: LEA-Beschluss: Politische Bildung muss unabhängig bleiben
Aktuelles/Informatives
Initiative Zukunftsbildung: Beteiligungsplattform
SIBUZ-Infobrief Nr.21 Cannabis
Schwarzbuch Schule: Beiträge gesucht
FES diskurs: Ganztag als Chance - Wirkweisen, Entwicklungspotenziale und Handlungsfelder schulischer
FES diskurs: Lehrkräftearbeitszeit unter Druck - Klärungsbedarfe und Handlungsoptionen bei der Arbeitszeiterfassung
OECD-Bericht: Bildung auf einen Blick 2024
Berufliche Orientierung für Ihre Schüler*innen: Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day 2025 ermöglichen
Musikvideo zum EINE WELT-Song ist veröffentlicht!
Leopoldina: Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen wirksam fördern
Hob-Preis 2024/2025 - Schulwettbewerb mit 250.000 € dotiert!
Bundesteilhabepreis startet - Thema 2025: DIGITALISIERUNG INKLUSIV / Jetzt bewerben!
Anmeldung für die kostenlosen Schwimm-Intensivkurse in den Herbstferien
Termine
Schülerlotsen-Workshop: Noch freie Plätze am 8., 9. und 10.10.2024
Elternfortbildung "Zu Fuß zur Schule" am 9.10.
Einladung zum SAfE-Workshop "Wege zur Teilhabe in schulischen Gremien für Afrikanische Eltern" am 09.10.2024, von 17 bis 19 Uhr bei NARUD e.V.
"Cannabis – total normal oder eine Gefahr für mein Kind?" – Online-Elternseminar Cannabis am 14.10.2024
Kostenfreies Seminar zum Thema Einstieg ins Medizinstudium für Eltern von Abiturient*innen am 17.10.24
ONLINE-Fortbildungen zur schulischen Mitwirkung am 04. und 27.11.2024
Kommt zum Berlinlabor: 4.-8.11.: WIR in Berlin - Workshops für unsere Stadt von Morgen
Einladung zur Global Education Week vom 18. bis 24. November 2024
JOBMEDI Berlin am 6. und 7.12.2024 im Palais am Funkturm
Future Skills Summit 2025 am 11. und 12.03.2025
Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema Schulsozialarbeit – Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung und Vernetzung vom 24.06.2024
Hauptthema unserer Sitzung war diesmal Schulsozialarbeit – Ausbildung, Weiterbildung, Fortbildung und Vernetzung. Alle Infos unter https://beas-mh.de/aktuell/338-bericht-zur-bea-sitzung-zum-thema-schulsozialarbeit-ausbildung-weiterbildung-fortbildung-und-vernetzung-vom-24-06-2024
Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema Gewinnung von Lehrkräften und Schulhelfern vom 09.09.2024
Hauptthema unserer Sitzung war diesmal die Gewinnung von Lehrkräften und Schulhelfer*innen. Alle Infos unter https://beas-mh.de/aktuell/339-bericht-zur-bea-sitzung-zum-thema-gewinnung-von-lehrkraeften-und-schulhelfern-vom-09-09-2024
Tage der Offenen Tür der Marzahn-Hellersdorfer Oberschulen 2024/2025
Hier veröffentlichen wir die Tage der Offenen Tür der Oberschulen. Diese Termine finden in 2024 und 2025 statt. Alle Termine unter https://beas-mh.de/aktuell/340-tage-der-offenen-tuer-der-marzahn-hellersdorfer-oberschulen-2024-2025
LEA-Beschluss: Politische Bildung muss unabhängig bleiben
Auf unserer Sitzung am 20.09.2024 haben wir uns zur aktuellen Debatte um die Landeszentrale für politische Bildung positioniert. Der Beschluss unter https://leaberlin.de/lea-beschluesse
Initiative Zukunftsbildung: Beteiligungsplattform
Unsere Welt wandelt sich immer schneller und immer radikaler. Im Jahr 2050 sind die Kinder, die heute Kita und Grundschule besuchen, diejenigen, die diese Welt aktiv gestalten. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie diese Welt aussehen könnte, haben wir Gespräche mit zehn Expert*innen zu den großen Entwicklungen unserer Zeit geführt. Von diesen möglichen Zukünften haben wir in Gesprächen mit 26 Bildungsforscher*innen und 10 Transformationsforschenden diskutiert, welche Kompetenzen Erwachsene 2050 benötigen, um diese Welt erfolgreich zu gestalten.
Und jetzt sind Sie dran!
Wir freuen uns auf Ihre Expertise, Ihre Ideen und Ihr Feedback, wenn wir auf unserer digitalen Beteiligungsplattform fragen: Was bedeutet das für Ziele und Auftrag von Kita und Grundschule?
Eines möchten wir an dieser Stelle unterstreichen: Unsere Vision lebt davon, dass wir Personen aus ganz unterschiedlichen Bereichen bitten, sie mit uns zu diskutieren. Ob Sie sich der Praxis, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder der Zivilgesellschaft zugehörig fühlen: Ihre Perspektive zählt!
Mitmachen unter https://zukunftsgeschichten.initiative-zukunftsbildung.de/
SIBUZ-Infobrief Nr.21 Cannabis
Am Runden Tisch "Drogen an Schule" am 13.03.2024 wurde der Versand eines SIBUZ-Infobriefs zum Thema „Cannabis“ vereinbart.
Im Anhang (https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6jSMfWR1QE7cgtD13?e=txBKbE) übersenden wir Ihnen diesen 21. SIBUZ-Infobrief, der durch die SIBUZ derzeit an alle Schulen versandt wird.
Beigefügt wurde dem SIBUZ-Infobrief ein Beiblatt (https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6jSID7e05T5jipFr6?e=UzywQ9) mit den Berliner Angeboten. Dieses wurde durch die SIBUZ regional angepasst und kann in den Schulen im DIN A 3 Format aushängt werden. In den Anschreiben wurden die Schulen auch auf die Nutzung des Präventionsradars hingewiesen (https://www.praeventionsradar.de/).
Alle SIBUZ-Infobriefe sind zu finden unter https://www.berlin.de/sen/bildung/unterstuetzung/beratungszentren-sibuz/sibuz-infobrief/
Schwarzbuch Schule: Beiträge gesucht
Eines der neuen Projekte der Rose Luxemburg Stiftung ist die Erstellung eines neues Schwarzbuches für Schule. Dieses reiht sich ein in das bereits erschienene zu Krankenhaus (https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Schwarzbuch-Krankenhaus_Das-Schweigen-brechen_RLS.pdf) und einem weiteren zu Kita, das auch 2025 erscheinen soll.
In diesem Buch soll auf die aktuellen Zustände an Schulen aufmerksam gemacht werden, auf marode Gebäude, Lehrkräftemangel, unzureichende Inklusion und Integration und wachsende Bildungsungleichheit.
Alle Infos unter https://www.rosalux.de/schwarzbuch-schule
Bis zum 31.12.2024 können Statements (max. 3.000 Zeichen) folgende Adresse gemailt werden: schwarzbuch-schule@rosalux.org
Fotos in guter Qualität können hier hochgeladen werden:
https://cloud.rosalux.de/s/rK3H6sZJEiHqTFb
Dr. Katrin Schäfgen | Rosa-Luxemburg-Stiftung |Referentin für Bildungspolitik | Zentrum für Analyse und Politische Bildung | Straße der Pariser Kommune 8A | 10243 Berlin | Tel. +49-(0)30-44310-128 | Mobil +49-173-6050517 | E-Mail: katrin.schaefgen@rosalux.org | www.rosalux.de
FES diskurs: Ganztag als Chance - Wirkweisen, Entwicklungspotenziale und Handlungsfelder schulischer
Der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung im Grundschulbereich, der ab 2026 jahrgangsweise in Kraft tritt, wird den Bildungs- und Lebensraum Schule spürbar und nachhaltig verändern. Neben der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf soll er gute und zeitgemäße Bildung für alle ermöglichen und dazu beitragen, den in Deutschland weiterhin starken Zusammenhang zwischen familiärer Herkunft und Bildungserfolg zu entkoppeln.
Was nötig ist, um die mit dem Recht auf Ganztag verbundenen bildungspolitischen Ziele zu erreichen, ist Gegenstand der im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeiteten Expertise „Ganztag als Chance“. Ein zentrales Ergebnis: Ganztag muss gestaltet werden. Entscheidend für die Wirkung ist nicht das bloße Vorhandensein entsprechender Angebote, sondern ihre Qualität. Zusätzlich zu dem bereits herausfordernden Ausbau entsprechender Kapazitäten in vielen Bundesländern braucht es deshalb große Anstrengungen mit Blick auf die Steuerung, Planung und Durchführung ganztägiger Angebote.
Was macht gute Ganztagsangebote aus? Wie müssen sie gestaltet sein, um erfolgreiche Lernprozesse zu unterstützen und damit auch Bildungsungleichheit zu reduzieren? Ansatzpunkte hierfür identifiziert die vorliegende Expertise in Form konkreter Handlungs- und Entwicklungsfelder und benennt spezifische – vor allem pädagogische und organisatorische – Stellschrauben und Qualitätskriterien für eine gelingende Gestaltung schulischer Ganztagsangebote.
Den komplette Diskurs finden Sie hier:
https://www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/bildung/veranstaltung/ganztag-als-chance
Die Präsentation von Prof. Dr. Kai Maaz & Dr. Stephan Kielblock können Sie ebenfalls auf der Webseite abrufen.
FES diskurs: Lehrkräftearbeitszeit unter Druck - Klärungsbedarfe und Handlungsoptionen bei der Arbeitszeiterfassung
Der Ruf nach guter Arbeit und guten Arbeitsbedingungen hat immer auch etwas mit Arbeitszeiten zu tun. Seit das Bundesarbeitsgericht Ende 2022 die allgemeine und umfassende Erfassungspflicht der Arbeitszeiten von Beschäftigten bekräftigt hat, hat das Thema der Arbeitszeiterfassung auch bei Lehrkräften eine neue Dynamik erhalten. Schon seit Jahren weisen Untersuchungen u.a. der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften an der Universität Göttingen darauf hin, dass die tatsächliche durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von Lehrkräften deutlich über dem Soll liegt. Zahlreiche Befragungen von Lehrkräften und Schulleitungen kommen zu ähnlichen Befunden.
Das fast 150 Jahre alte System der Deputatsstunden, das alle Arbeiten und Arbeitszeiten jenseits des unmittelbaren Unterrichts ausblendet, steht durch die Erfassungspflicht vor einer historischen Weichenstellung. Dies eröffnet neue Chancen für die Arbeitsschwerpunkte und die kollegiale Zusammenarbeit, für Ressourcenzuweisung und Personalführung sowie eine Reihe weiterer Fragen der Organisation und Ausgestaltung schulischer Bildung.
Nach der obersten arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung geht es nicht mehr um das Ob der Arbeitszeiterfassung für Lehrkräfte, sondern um das Wie der Ausgestaltung. Die vorliegende Publikation steckt das unübersichtliche Handlungsfeld ab, analysiert Zusammenhänge und bündelt die anstehenden Entscheidungsbedarfe und Handlungsoptionen.
Die Publikation wurde am 30.09.2024 im Rahmen einer Online-Veranstaltung vorgestellt. Die Analyse und Präsentation der Autoren Dr. Frank Mußmann & Mark Rackles finden Sie unter https://www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/bildung/veranstaltung/lehrkraeftearbeitszeit-unter-druck
OECD-Bericht: Bildung auf einen Blick 2024
Seit 2016 ist der Anteil der 25- bis 34-Jährigen, die die Sekundarstufe II abgeschlossen haben, in der OECD von 83% auf 86% gestiegen, während der Anteil der 18- bis 24-Jährigen, die an keiner Form von Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung teilnehmen, von durchschnittlich 16% auf 14% gesunken ist. Auch die Beschäftigungschancen haben sich verbessert: Die Beschäftigungsquote der 25- bis 34-Jährigen ohne Abschluss der Sekundarstufe II ist von 59 % auf 61 % gestiegen, die der 25- bis 34-Jährigen mit Abschluss der Sekundarstufe II oder einem nicht-tertiären Bildungsgang nach der Sekundarstufe II von 76 % auf 79 %.
„Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren“ ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Die Publikation bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen in der Veröffentlichung selbst –sowie Links zu wesentlich mehr Daten in der OECD-Bildungsdatenbank – liefern zentrale Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf, zu den in Bildung investierten Finanzressourcen sowie zu den Lehrkräften, dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist Chancengerechtigkeit.
PDF frei verfügbar unter:
hwww.oecd.org/de/publications/bildung-auf-einen-blick-2024_e7565ada-de.html
-----------------------------------------------------
Den Bericht haben wir einem Webinar mit OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher und Dirk Zorn von der Bertelsmann Stiftung vorgestellt. Hier geht’s zur Aufzeichnung https://manage.oecd-berlin.de/assets/link/1703/3
-----------------------------------------------------
OECD Berlin Centre ∙ Tel: +49 30 2888353
Niederlagstr. 11 ∙ 10117 Berlin
Berufliche Orientierung für Ihre Schüler*innen: Teilnahme am Girls'Day und Boys'Day 2025 ermöglichen
Ermöglichen Sie Ihren Schüler*innen die Teilnahme am Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys'Day – Jungen-Zukunftstag, um ihnen die Chance zu geben, Berufe kennenzulernen, die sie bislang vielleicht noch nicht in Betracht gezogen haben.
Die Aktionstage öffnen Türen zu Berufsfeldern, die den Jugendlichen oft untypisch erscheinen oder unbekannt sind. Mädchen erkunden an dem Tag Berufsfelder, die überwiegend männlich dominiert sind, wie zum Beispiel in der Technik, IT oder dem Handwerk. Jungen wiederum erkunden Berufe, die traditionell eher von Frauen ausgeübt werden, wie Erzieher, Pfleger oder Lehrer. Durch den direkten Kontakt mit Fachkräften und Role Models aus der Praxis können neue Perspektiven gewonnen, das Berufsspektrum erweitert und Geschlechterklischees abgebaut werden.
Genderqueere Kids sind beim Girls'Day und Boys'Day willkommen! Bei Fragen dazu wenden Sie sich gerne an uns.
SAVE THE DATE
Der nächste Girls'Day und Boys'Day finden am 3. April 2025 statt. Informieren Sie Ihre Schüler*innen frühzeitig über diesen Termin.
KOSTENFREI AKTIONSMATERIALIEN BESTELLEN
Die folgenden Materialien können Sie bei der Bundeskoordinierungsstelle Girls'Day und Boys'Day kostenfrei bestellen oder downloaden:
* Girls'Day- (https://material.kompetenzz.net/girls-day/maedchen-schulen-eltern/girls-day-plakat-2025.html) und Boys'Day- (https://material.kompetenzz.net/boys-day/jungen-schulen-eltern/boys-day-plakat-2025.html) Plakate 2025 für den Schulaushang,
* die Infoflyer für den Girls'Day (https://material.kompetenzz.net/girls-day/maedchen-schulen-eltern/girls-day-maedchenflyer.html) und den Boys'Day (https://material.kompetenzz.net/boys-day/jungen-schulen-eltern/boys-day-jungeninfo-2025.html) mit Hinweisen zur Platz-Suche und Anmeldung,
* die Eltern-Info mit dem Antragsformular auf Schulfreistellung (in verschiedenen Sprachen unter https://material.kompetenzz.net/boys-day/jungen-schulen-eltern/elternbrief-und-freistellung-vom-unterricht.html),
* die aktuellen Girls'Day- (https://www.girls-day.de/ueber-den-girls-day/was-sind-girls-day-berufe) und Boys'Day- (https://www.boys-day.de/ueber-den-boys-day/was-sind-boys-day-berufe2) Berufe-Listen,
* Arbeitsblätter zur Vor- und Nachbereitung der Aktionstage in Ihrem Unterricht (https://material.kompetenzz.net/girls-day/maedchen-schulen-eltern/girls-day-boys-day-kompakt-tipps-und-tricks-fuer-schueler-innen.html).
EINEN PLATZ SUCHEN UND FINDEN
Ab Ende November tragen sich Unternehmen und Institutionen aus ganz Deutschland wieder mit Angeboten auf unseren Webseiten ein. Neu in diesem Jahr ist die vereinfachte Anmeldung, die nun für alle Angebote ausschließlich online möglich ist:
Girls'Day-Platz-Suche für Schülerinnen: www.girls-day.de/radar
Boys'Day-Platz-Suche für Schüler: www.boys-day.de/radar
UNTERRICHTSMATERIAL
Kennen Sie schon unsere Unterrichtsmaterialien für den Girls'Day (https://www.girls-day.de/schule-eltern/mitmachen-als-schule/didaktische-materialien) und Boys'Day (https://www.boys-day.de/schule-eltern/mitmachen-als-schule/didaktische-materialien)? Hier finden Sie Leitfäden und Arbeitsblätter für die unkomplizierte Vor- und Nachbereitung der Aktionstage. Im Rahmen eines Online-Infotermins (https://www.boys-day.de/termine#date5698) zeigen wir Ihnen, wie Sie diese optimal einsetzen können.
Nutzen Sie im Unterricht zur Vorstellung verschiedener Berufsbilder und Role Models auch gerne unsere kurzen Filme:
www.girls-day.de/videos www.boys-day.de/video
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen?
Dann wenden Sie sich gerne per Mail an info@girls-day.de oder info@boys-day.de!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Girls'Day- und Boys'Day-Team!
Musikvideo zum EINE WELT-Song ist veröffentlicht!
Endlich ist es so weit: Das Musikvideo zum EINE WELT-Song „Kinder der Welt“ ist veröffentlicht!
Ab sofort können Sie sich das brandneue Musikvideo zu „Kinder der Welt" von Shayla Jolie & Filo feat. Mädchenchor der Singakademie zu Berlin auf YouTube anschauen. Ob die Dringlichkeit von weltweitem Klimaschutz oder dem friedlichen Umgang miteinander: das Musikvideo zum EINE WELT-Song der beiden elfjährigen Gewinnerinnen untermauert ihre wichtigen Botschaften mit starken Bildern. Das Musikvideo wurde ebenso wie die Albumversion zum Song von der Kreuzberger Musikalischen Aktion e.V. produziert
>> Schauen Sie jetzt rein, um sich von der starken Botschaft von Video und Song inspirieren zu lassen!
https://youtu.be/_ePFmVQalZU
Wir würden uns freuen, wenn Sie einen Hinweis auf das Musikvideo auf Ihrer Website, in Ihrem Newsletter oder auf Ihren Social-Media-Kanälen (Tag: @eineweltsong) platzieren und uns dabei unterstützen, die Botschaften der jungen Künstlerinnen zu verbreiten. Dazu können Sie gerne die Textvorschläge und das Bildmaterial im Anhang nutzen.
Das EINE WELT-Album Vol. 5 entdecken:
Das Album beinhaltet alle Gewinnersongs der aktuellen Runde – Songs mit starken Botschaften, die die Welt bewegen, kreiert von jungen Künstler*innen.
Jetzt Kostenfrei bestellen und downloaden: https://eineweltsong.de/eine-welt-album-bestellen
Erstmals ist das Album außerdem auf den Streamingplattformen Spotify, Amazon Music, Deezer, YouTube Music, Apple Music und Tidal abrufbar.
Neue Runde startet Anfang 2025
Anfang 2025 können musikbegeisterte junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren erneut zeigen, welche globalen Themen sie besonders beschäftigen und ihre selbstgeschriebenen Songs einreichen.
Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ist eine Maßnahme des Programms „Globale Entwicklung in deutschen Bildungssystemen“, das von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt wird. Der Song Contest wurde 2015 als Begleitmaßnahme zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ ins Leben gerufen und findet seitdem im Zweijahresrhythmus statt.
Wir freuen uns, wenn Sie die Informationen weiterleiten oder auf Ihren Social-Media-Kanälen teilen.
Herzliche Grüße aus Bonn!
Ihr Team Songcontest
Abteilung Schulische Bildung
ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
Friedrich-Ebert-Allee 40
53113 Bonn
Leopoldina: Selbstregulationskompetenzen von Kindern und Jugendlichen wirksam fördern
Für das Wohlergehen und die Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen sind Selbstregulationskompetenzen von entscheidender Bedeutung. Dies zeigt die psychologische und neurowissenschaftliche Forschung der letzten Jahre deutlich. Aber zahlreiche Studien zeigen auch beträchtliche Bedrohungen, z.B. durch psychische Probleme, Krisen und Kriege, niedrige Kompetenzstände in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften sowie negative Auswirkungen der Digitalisierung.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat in den letzten beiden Jahren mit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe eine Stellungnahme zu diesem Thema erarbeitet. Darin empfiehlt sie unter anderem, die Förderung von Selbstregulationskompetenzen zu einer weiteren Leitperspektive im deutschen Bildungssystem zu machen.
Die digitale Version der Stellungnahme finden Sie unter: www.leopoldina.org/selbstregulationskompetenzen.
Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, wie wirksame Strategien zur Förderung der Selbstregulationskompetenzen in deutschen Kindertageseinrichtungen und Schulen entwickelt und flächendeckend und langfristig eingeführt sowie kontinuierlich evaluiert und verbessert werden können.
Ziel dieser Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist es, auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse Handlungsempfehlungen zu geben.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Mit herzlichen Grüßen,
Henning Steinicke
Stellvertr. Leiter der Abteilung Wissenschaft – Politik – Gesellschaft
Dr. Henning Steinicke
Stellv. Leiter der Abteilung Wissenschaft-Politik-Gesellschaft
Deputy Head of Deparment Science-Policy-Society
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.
– Nationale Akademie der Wissenschaften –
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Tel. +49 (0) 345 47239-865
politikberatung@leopoldina.org
www.leopoldina.org
Hob-Preis 2024/2025 - Schulwettbewerb mit 250.000 € dotiert!
Nach einem sehr erfolgreichen Start im Jahr 2023 geht der Hob-Preis in die 2. Runde.
Auch für das Schuljahr 2024/2025 schreibt die gemeinnützige Stiftung Kinderförderung von Playmobil den zu Ehren von Horst Brandstätter ins Leben gerufenen Hob-Preis aus.
http://www.kinderstiftung-playmobil.de/
Der mit insgesamt 250.000 € dotierte Preis legt den Fokus dieses Mal auf den Bereich „Soziale Kompetenz“.
Für den Hob-Preis 2024/2025 suchen wir Konzepte von Förder- und Regelschulen der Klassenstufen 1 bis 4, die vor allem durch die Förderung der sozialen Kompetenzen
- Empathie
- Wertschätzung
- Gegenseitigen
- Respekt
das Schulklima nachhaltig verbessern.
Der Preis wird ab dem 1. Oktober 2024 öffentlichkeitswirksam unter anderem auf unserer Website und durch Presseinformationen beworben.
Die zuständigen Länderministerien wurden über die erneute Ausschreibung des Hob-Preises (Horst Brandstätter Preis) bereits informiert.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch dieses Mal unsere Initiative unterstützen und die Information darüber an die Schulen weitergeben würden.
Mit freundlichen Grüßen
Cynthia Wiesner und das Team des Hob-Preises
Stiftung Kinderförderung von Playmobil
Brandstätterstr. 2-10
D - 90513 Zirndorf
Telefon: +49-(0)911/9666-1933
Telefax: +49-(0)911/9666-1931
E-Mail: hob-preis@kinderstiftung-playmobil.de
http://www.kinderstiftung-playmobil.de/
Bundesteilhabepreis startet - Thema 2025: DIGITALISIERUNG INKLUSIV / Jetzt bewerben!
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt seit 2019 den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Ab sofort können sich Interessierte für den diesjährigen Preis bewerben. Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Im Jahr 2025 ist das Thema „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“.
Thema „DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit“
Der Anspruch an inklusive Digitalisierung in den Bereichen Bildung und Arbeit ist eine an den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen angepasste digitale Barrierefreiheit und Nutzbarkeit, die das gemeinsame Lernen und Arbeiten von Menschen mit und ohne Behinderungen ermöglicht. Besondere Relevanz haben dabei sowohl die aktive Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen bei Konzeption, Entwicklung und Bewertung, als auch die Zugänglichkeit zu digitalen Technologien sowie die Nutzbarkeit mit geringem Anpassungs- und Kostenaufwand.
Ziel ist es, eine umfassende, zeitgemäße digitale Teilhabe in den Bereichen Bildung und/oder Arbeit zu ermöglichen, um ein Höchstmaß an sozialer Teilhabe ohne Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen zu erreichen.
Der Bundesteilhabepreis
Der Bundesteilhabepreis wird von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit ausgeschrieben. Eine unabhängige Fachjury, der mehrheitlich Vertreterinnen und Vertreter der Verbände von Menschen mit Behinderungen angehören, wählt die Preisträger aus. Zudem sind Expertinnen und Experten aus Kommunen und Ländern Mitglied der Fachjury.
Um die Vielfalt des inklusiven Sozialraums thematisch aufzuzeigen, hat der Bundesteilhabepreis jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt.
Bundesteilhabepreis 2025:
DIGITALISIERUNG INKLUSIV – digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an Bildung und Arbeit
Bewerbungsschluss: 20. Dezember 2024
Der Bundesteilhabepreis ist mit insgesamt 17.500 Euro (1. Preis 10.000 Euro) dotiert. Bewerben können sich Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Bildung und Arbeit, die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen schaffen. Zur Bildung zählen die frühkindliche, schulische und hochschulische Bildung, alle Formen der formalen und non-formalen Bildung (z. B. Kinder- und Jugendarbeit, ehrenamtliche Arbeit) sowie der weiterführenden Bildung und des lebenslangen Lernens. Zur Arbeit zählen neben der Erwerbsarbeit in Vollzeit oder Teilzeit, auch Mini-Jobs, arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, sowie Familienarbeit und ehrenamtliche Arbeit. Dies bezieht sich insbesondere auf Bildungsträger, Arbeitgeber, Entwickler, Unternehmen und Dienstleister, Verbände und Vereine, Menschen mit Behinderungen, Stellen der öffentlichen Verwaltung sowie Kommunen und Regionen. Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis, Modellprojekte, konkrete Konzepte und Strategien, deren Schwerpunkt auf der inklusiven Gestaltung von digitalen Lösungen in den Bereichen Bildung und Arbeit liegt und die das (gemeinsame) Lernen und Arbeiten ermöglichen. Die inklusive Digitalisierung sollte dabei in einen inklusiven Sozialraum eingebettet sein und zur Nachahmung anregen. Im Fokus der Bewerbung sollte in jedem Fall das Zusammenspiel von aktiver Mitwirkung, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit stehen.
Die Preisverleihung wird im 2. Quartal 2025 durch das BMAS stattfinden. Der Bundesteilhabepreis wird von den Kommunalen Spitzenverbänden (Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund) unterstützt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Gerne können Sie auch die Informationen über den Bundesteilhabepreis in Ihrem Netzwerk verbreiten und veröffentlichen.
Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier:
· Ausschreibungstext (https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesteilhabepreis/ausschreibungstext-2025.html)
· Teilnahmebedingungen (https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Initiative-Sozialraum-Inklusiv/Bundesteilhabepreis/Bundesteilhabepreis-2025/Teilnahmebedingungen/teilnahmebedingungen_node.html)
· Bewerbungsformular (https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/bundesteilhabepreis-bewerbungsformular)
Weitere Informationen rund um den Bundesteilhabepreis finden Sie unter www.bundesteilhabepreis.de.
Haben Sie noch Fragen zum Preis oder zur Ausschreibung? Diese beantwortet Ihnen Dr. Petra Zadel-Sodtke gern unter E-Mail: bundesteilhabepreis@bmas.bund.de sowie Telefon
030/259 36 78-0.
Die gemeinsame Pressemitteilung des BMAS und der Bundesfachstelle Barrierefreiheit zum Bundesteilhabepreis 2025 finden Sie unter:
https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2024/bundesteilhabepreis-2025.html
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Volker Sieger
Leiter Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Deutsche Rentenversicherung
Knappschaft-Bahn-See
Wilhelmstr. 139 10963 Berlin
Anmeldung für die kostenlosen Schwimm-Intensivkurse in den Herbstferien
Berliner Grundschulkinder können in den Herbstferien vom 21.10. – 02.11. wieder schwimmen lernen. An neun Standorten in Berlin bietet die Sportjugend in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, dem Berliner Schwimm-Verband und acht Schwimmvereinen Kurse an fünf Tagen an: von Montag bis Freitag, jeweils 45 Minuten.
Die Kurse werden für Grundschulkinder der Klassen 4 bis 6 und Schülerinnen sowie Schüler der Klassen 7 bis 10 angeboten - und zwar für alle Kinder, die noch kein Bronzeabzeichen haben. In kleinen Gruppen können die Kinder schwimmen lernen und das Schwimmabzeichen ablegen.
Die Anmeldung für die Kurse beginnt am Montag, den 30. September um 17.00 Uhr auf der Website www.schwimmkurse-sportjugend.de/ Insgesamt stehen 2.400 Plätze zur Verfügung. An zwei Standorten, der Schwimmhalle Fischerinsel und dem Kombibad Gropiusstadt, werden inklusive Kurse (sowohl für die Klassen 4 bis 6 als auch für die Klassen 7 bis 10) angeboten.
Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos, finanziert werden die Kurse von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Informationen zu den Kursen werden auf der Website in den Sprachen Englisch, Türkisch, Französisch, Farsi und Arabisch angeboten.
Die Standorte (Klasse 4 bis 6):
Schwimmhalle Sewanstraße in Lichtenberg,
Schwimmhalle Helene-Weigel-Platz „Helmut Behrendt“ in Marzahn-Hellersdorf,
Schwimmhalle Fischerinsel in Mitte,
Kombibad Gropiusstadt in Neukölln,
Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße in Pankow,
Kombibad Spandau Süd,
Schwimmhallen Finckensteinallee und Hüttenweg in Steglitz-Zehlendorf,
Schwimmhalle Allendeviertel in Treptow-Köpenick.
Standorte (Klassen 7 bis 10):
Schwimmhalle Helene-Weigel-Platz „Helmut Behrendt“ in Marzahn-Hellersdorf,
Schwimmhalle Fischerinsel in Mitte,
Kombibad Gropiusstadt in Neukölln,
Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße in Pankow,
Schwimmhalle Finckensteinallee in Steglitz-Zehlendorf.
Schülerlotsen-Workshop: Noch freie Plätze am 8., 9. und 10.10.2024
Der Berliner Schülerlotsen-Workshop ist ein erlebnisreicher Tag, bei dem die Schülerlotsinnen und Schülerlotsen mit kreativen Angeboten darin gestärkt werden, die Herausforderungen Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit gut zu bewältigen. Begleitende Lehrkräfte nehmen parallel in entspannter Atmosphäre an einer Fortbildung der Fortbildung Berlin teil. Bitte bewerben Sie diese Veranstaltungen am 8., 9. oder 10. Oktober mit beiliegender Information (https://1drv.ms/b/s!AiACrsl2_GF6jSH54f0LNywgBnBO?e=k0Xg20). Es sind für Schülerlotsengruppen noch Plätze frei.
Es ist auch möglich, dass Eltern die Schüler*innen zum Workshop begleiten, falls Lehrkräfte nicht freigestellt werden können.
Bei Fragen gern Herrn Petters kontaktieren. Die Daten im oben verlinkten Flyer.
Elternfortbildung "Zu Fuß zur Schule" am 9.10.
- Wie kann man dem Problem „Elterntaxis“ begegnen?
- Welche Bedeutung hat der selbstständig zurückgelegte Schulweg für die Kinder?
- Wie funktionieren Laufbusse?
- Wie kann ich ein Gremium für Mobilität laut §17a (5) MobG an Schulen einrichten?
- Wie können wir an der Schule „Zu Fuß zur Schule“-Aktionen und -Projekte gestalten?
Diese und weitere Fragen greifen wir im Rahmen unserer Fortbildung auf.
Dabei stellen wir Beispiele aus verschiedenen Schulen und geeignete Materialien vor.
Auf individuelle Fragen gehen wir gerne ein.
Eine Materialkiste zur Umsetzung von Aktionsideen wird Ihnen bei Interesse im
Rahmen der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ kostenlos zur Verfügung gestellt.
Anmeldung unter https://www.mobilitaetsbildung-berlin.de/anmeldung_zfzs_elternfobi/
Ansprechpartnerin:
Melanie Hartung
Mobilitätsbildung
BUND Berlin e.V.
Crellestr. 35
10827 Berlin
Germany
hartung@bund-berlin.de
Einladung zum SAfE-Workshop "Wege zur Teilhabe in schulischen Gremien für Afrikanische Eltern" am 09.10.2024, von 17 bis 19 Uhr bei NARUD e.V.
SAfE-Elternworkshop:
Thema: Wege zur Teilhabe in schulischen Gremien für Afrikanische Eltern
am Mittwoch, den 09.Oktober 2024
in der Brüsseler Str. 36, 13353 Berlin, (bei NARUD e.V.)
Die Teilnahme ist kostenlos
Wir bitten um Anmeldung unter: konferenz@narud.org
Liebe afrikanische Eltern, liebes Schulpersonal, liebe Interessierte,
ganz herzlich laden wir Sie/Euch ein, sich am Netzwerktreffen des SAfE-Projekts (zur Stärkung afrikanischer Eltern) zu beteiligen.
Anlässlich unserer SAfE-Veranstaltungen zur Stärkung afrikanischer Eltern möchten wir uns mit Ihnen/Euch über die Möglichkeiten und Mechanismen zu einer effektiven Teilhabe in den schulischen Gremien für Afrikanische Eltern austauschen. Warum sollten sich die afrikanischen Eltern im Schulkontext ihrer Kinder mehr engagieren? Welche Möglichkeiten und Rahmenbedingungen stehen migrantischen Eltern zu einer effektiven Teilhabe zur Verfügung?
Leitgedanke
Trotz des wachsenden Interesses von Eltern mit Einwanderungsgeschichte in Deutschland, sich verstärkt in den schulischen Gremien ihrer Kinder zu beteiligen, konnten wir auch gleichzeitig beobachten, dass immer noch eine sehr kleine Anzahl afrikanischer Eltern in Elternbeiräten und -Vertretungen präsent sind. Der Wunsch nach einer stärkeren Beteiligung von Eltern mit Einwanderungsgeschichte an Schulgremien ist nicht nur ein Wunsch dieser Eltern. Auch die Bundesregierung, hier durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vertreten zeigt das gleiche Interesse. Dies liegt vor allem daran, dass diese Beteiligungen zumindest indirekt die Chancen auf eine stärkere Förderung des Lernens von Kindern erhöhen, insbesondere wenn Anregungen für eine förderliche Begleitung des außerschulischen Lernens erfolgen. Der andere Aspekt ist, dass dies Eltern stärkt und dazu beiträgt, Vorurteile und Stereotypen abzubauen, die die Strukturen des Schulsystems durchdringen.
Wir als NARUD-Team möchten diese Veranstaltung erneut nutzen, das von der Bundesregierung formulierte Teilhaberecht von Eltern in Schulen anzusprechen, um die afrikanischen Eltern in Berlin zu ermutigen, sich mehr an dem Bildungsweg ihrer Kinder im Schulkontext beteiligen zu können.
Veranstaltungsformat
Interaktiv gestaltet mit zwei informativen Inputs und Gruppenarbeit:
- Kontextualisierung des Teilhaberechts der Eltern im Allgemeinen und Einführung in die Thematik (10 min)
- Die Teilnehmenden erzählen von ihren Teilhabeerfahrungen in Schulen und davon, wie sie sich in den Bildungswegen ihrer Kinder einsetzen (20 min)
- In kleineren Gesprächsgruppen werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zu einer effektiven Kommunikation und Teilhabe von Afrikanischen Eltern im schulischen Kontext angesprochen (45 min)
- Anschließende gemeinsame Diskussion (30 min)
- Feedbackrunde und Abschlussworte (15 min)
Wir freuen uns über viele Anmeldungen und Weiterleitungen dieser Einladung!
Herzliche Grüße
Ihr NARUD-Team
--
NARUD e.V.
Netzwerk für Teilhabe und nachhaltige Entwicklung
Registerstelle Berlin-Mitte
www.narud.org
Brüsseler Str. 36, 13353 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 – 40 75 75 51
Sicheres Navigieren im Social Media Dschungel - Was Sie vielleicht und garantiert noch nicht über TikTok und Co. wussten: Online-Veranstaltung am 14.10.2024 um 18:30 Uhr
Gemeinsam mit unseren Expert*innen geben wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der sozialen Medien. Mit dabei ist eine Medienpädagogin, die mit Ihnen gemeinsam die Fragen beantworten wird: Was genau ist Social Media? Wie funktionieren Algorithmen? Was sollte Ihr Kind wissen, bevor es sich anmeldet? Und wie viel Kontrolle haben Sie als Elternteil?
Besonders freuen wir uns auf den TikTok-Experten Jason Diaz, der anhand von Beispielen aus der beliebten Plattform TikTok die Möglichkeiten und Risiken von Social Media einmal genauer beleuchten wird.
Außerdem bekommen Sie natürlich die Möglichkeit konkret Ihre Fragen an das Expert*innen-Team zu stellen.
Reservieren Sie sich diesen Termin und seien Sie dabei! Wir freuen uns auf einen informativen und spannenden Abend mit Ihnen.
Link zur Videokonferenz via Teams: https://kurzlinks.de/ea-socialmedia-dschungel
Dies ist eine Veranstaltung des BEA Marzahn-Hellersdorf mit dem Medienkompetenzzenrum Helliwood media & education im fjs e.V.
"Cannabis – total normal oder eine Gefahr für mein Kind?" – Online-Elternseminar Cannabis am 14.10.2024
Cannabis ist, auch schon unter Jugendlichen, weit verbreitet. Das Einstiegsalter liegt in Berlin bei 14,4 Jahren und ist mit der neuen, regulierten Abgabe an Erwachsene in aller Munde. Vielleicht führt das auch bei Ihnen als Eltern zu Fragen wie
- Ist Cannabis harmlos oder gefährlich und kann man davon abhängig werden?
- Sollten Eltern den Konsum erlauben oder verbieten?
- Wie kann Cannabiskonsum in der Familie thematisiert werden?
- Was kann ich tun, wenn Freund*innen meines Kindes kiffen?
- Was mache ich, wenn sich mein Kind aufgrund des Konsums stark verändert, z. B. in den schulischen Leistungen nachlässt?
- Was ändert sich jetzt mit dem neuen Gesetz für mein Kind?
Die Veranstaltungen sind kostenfrei und richtet sich ausschließlich an Erziehende. Anmeldungen bitte unter Angabe des jeweiligen Veranstaltungstitels an folgende Adresse richten: anmeldung@berlin-suchtpraevention.de. Die Zoom-Links erhalten Sie dann mit Bestätigung Ihrer Anmeldung. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Gerät mit Kamera und Mikrofon.
Sie können diese Einladung gerne über Ihre Netzwerke weitergeben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team der Fachstelle für Suchtprävention Berlin
______________________________________
Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH
Chausseestr. 128/129
10115 Berlin
Kostenfreies Seminar zum Thema Einstieg ins Medizinstudium für Eltern von Abiturient*innen am 17.10.24
Am Donnerstag, den 17. Oktober 2024 bieten wir wieder unser Elternseminar speziell für die Studiengänge Human- und Zahnmedizin an.
Im Seminar wird gezeigt, wie Eltern ihre Kinder bei der Bewerbung um einen Medizinstudienplatz an einer öffentlichen Universität in Deutschland unterstützen können.
Wir helfen ihnen, sich einen Überblick zu verschaffen, wie erfolgreiche Wege zum Medizinstudienplatz aussehen und mit welchem zeitlichen Aufwand und Ablauf gerechnet werden muss. Außerdem beleuchten wir, welche alternativen Wege es in die Medizin gibt. Denn es gibt immer Wege und Möglichkeiten einen Studienplatz in der Medizin zu erhalten, unabhängig von der Abiturnote.
Referent ist:
Patrick Ruthven-Murray, Autor des Buches „Erfolgreich zum Medizinstudium, wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere“, erschienen im Hogrefe Verlag.
Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen, indem Sie die Eltern der Schülerinnen und Schüler auf unsere Veranstaltung hinweisen.
Die nächsten Termine sind am:
17.10.2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr
Meeet West, Konstanzer Str. 15, 10707 Berlin
Das Seminar ist kostenlos und richtet sich an Eltern und Großeltern, die ihre Kinder und Enkelkinder auf dem Weg ins Medizinstudium begleiten möchten und natürlich laden wir auch interessierte Lehrerinnen und Lehrer herzlich ein!
Schülerinnen und Schüler können gerne an unseren kostenlosen Infotagen Medizin teilnehmen, die wir ebenfalls regelmäßig im Jahr veranstalten.
Die Plätze sind auf 30 Teilnehmer begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter https://planz-studienberatung.de/veranstaltung/elternseminar-erfolgreich-zum-medizinstudienplatz-okt-2024 erforderlich.
Alle Infos zum Seminar finden Sie auch im Internet: https://planz-studienberatung.de/veranstaltungen
Für alle Rückfragen erreichen Sie uns gerne unter 030 / 61286923.
Herzliche Grüße
Christina Ohnheiser
___________________________
planZ - Zukunft mit Plan
Wegweisende Beratung in
Schule - Studium - Karriere
Carl-Herz-Ufer 31
10961 Berlin
ONLINE-Fortbildungen zur schulischen Mitwirkung am 04. und 27.11.2024
Wegen der erneut sehr großen Nachfrage werde ich im November zwei weitere kostenfreie ONLINE-Elternfortbildungen zur schulischen Mitwirkung über die Landeszentrale für politische Bildung anbieten:
Am Montag, dem 04.11., findet von 17:00 bis 19:00 Uhr ein zusätzlicher "Crashkurs zur schulischen Elternvertretung" als ONLINE-SEMINAR statt. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Schuleltern, insbesondere an (künftige) Elternsprecherinnen und Elternsprecher sowie an alle interessierten Schulakteure. Vorkenntnisse im Bereich der Mitwirkung nach dem Schulgesetz und der schulischen Gremienarbeit sind nicht erforderlich.
INFORMATION unter https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/schule-elternvertretung-mitwirkung-1486514.php
Anmeldung direkt unter https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/online-anmelden/formular.680951.php?veranstaltung=crashkurs-zur-schulischen-gremienarbeit-fuer-eltern_04.11.2024
Am Mittwoch, dem 27.11., wird von 17:00 bis 19:00 Uhr ein "Aufbaukurs zur schulischen Gremienarbeit", ebenfalls als ONLINE-Fortbildung, angeboten. Das Seminar vertieft die Kenntnisse zur schulischen Elternmitwirkung und erläutert kompakt die Aufgaben aller schulischen Gremien von der GEV über die Schulkonferenz bis hin zu den ausserschulischen Gremien nach dem Berliner Schulgesetz. Im Rahmen dieser Fortbildung können auch Fragen zur innerschulischen Kommunikation und zu weiteren schulrechtlichen Aspekten der Mitwirkung erörtert werden.
INFORMATION unter https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/aufbaukurs-elternmitwirkung-und-schulische-gremienarbeit-1488251.php
Anmeldung direkt unter https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/online-anmelden/formular.680951.php?veranstaltung=aufbaukurs-elternmitwirkung_27.11.2024
Bitte senden Sie diese Veranstaltungsinformationen auch gerne über Ihre Verteiler weiter.
Kommt zum Berlinlabor: 4.-8.11.: WIR in Berlin - Workshops für unsere Stadt von Morgen
Berlin ist Dein Zuhause, aber das Leben in der Stadt könnte so viel besser sein?
Dann bring Deine Ideen mit ins „Wir in Berlin-Labor“ der FES! Denn in der ersten Novemberwoche sollen im schönen BeachMitte neue kreative Ideen für das Leben in der Metropole Berlin entstehen!
Wir laden Dich herzlich ein, an einem unserer fünf kostenfreien Workshops in der ersten Novemberwoche teilzunehmen! Mit der innovativen Methode des Design Thinkings haben Gruppen mit bis zu 50 Personen die Gelegenheit, anhand von konkreten Lebenslagen und eigens hierfür entwickelten „Berlin-Personas“ über die Probleme im täglichen Leben in der Metropole Berlin zu diskutieren, Politik „von unten“ zu denken und konkrete Ideen für die Hauptstadt zu erarbeiten!
Es fallen keine Kosten an, für Verpflegung ist gesorgt, keine Vorkenntnisse erforderlich.
Teilnehmende erhalten Teilnahmezertifikate.
Es finden vom 4.-8. November täglich Workshops von 9-15 Uhr statt. Den 6. & 7.11. haben wir für Schüler_innen der Klassen 9-13 reserviert, ansonsten sind sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen willkommen!
Lust und Zeit? Mehr Informationen erhältst Du unter https://www.fes.de/wir-in-berlin
Anmeldung mit gewünschtem Datum und Stichwort »Berlinlabor“ bei Zoë Schütte: veranstaltung.lbbe@fes.de
Die Plätze sind begrenzt, Teilnahme ist nur nach Zusage möglich.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung!
Herzliche Grüße,
Dr. Nora Langenbacher (FES) und Kristina Nauditt & Gerd Wermerskirch (ARGO-Team)
_______________________________
Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. | Landesbüro Berlin |
Neue Büroadresse: Nürnberger Str. 49 | 10789 Berlin |
Postanschrift: Hiroshimastr. 17 | 10785 Berlin | veranstaltung.lbbe@fes.de
Einladung zur Global Education Week vom 18. bis 24. November 2024
Gerne darf ich Sie nochmals zur Beteiligung an der diesjährigen Global Education Week einladen, die vom 18. bis 24. November 2024 stattfindet. Sie steht dieses Jahr unter dem Motto:
Connected People for an inclusive Planet
Zur Teilnahme:
- Sie können sich mit Aktivitäten rund um die Themen der SDGs 1 bis 6 beteiligen.
- Das Format ist frei wählbar: ein Video, eine Vortragsreihe, eine Ausstellung, eine Social Media-Aktion etc.
- Bitte schicken Sie Ihren Beitrag mit einem begleitenden Text und einer Infozeile (max. 2.000 Zeichen mit Leerzeichen) bis zum 11. November 2024 an globaleducationweek@wusgermany.de. Einen Einblick in die Inhalte der Global Education Week 2023 erhalten Sie hier.
Ihr Angebot wird auf die Website www.globaleducationweek.de hochgeladen. Wir bewerben es vor und während der Aktionswoche kontinuierlich über unsere Medien, die Interessierte im schulischen und außerschulischen Bildungsbereich sowie in der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit und darüber hinaus erreichen.
Zum Hintergrund der Global Education Week 2024:
Die diesjährige Kampagne stellt den Kernbereich „People“ der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) in den Mittelpunkt und betont die Bedeutung von hochwertiger Bildung (SDG 4) als Schlüssel, um die übrigen Ziele des Bereichs „People“ zu erreichen, wie die Beseitigung von Armut (SDG 1), die Sicherstellung von Ernährungssicherheit (SDG 2), die Förderung von Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit (SDG 5) und den Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG 6). Akteurinnen und Akteure des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung greifen die Themen dieser SDGs vielfältig in ihren Bildungsangeboten auf und bieten Handlungsmöglichkeiten an. Die Global Education Week in Deutschland bündelt diese Angebote und legt 2024 damit den Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeitsziele 1 bis 6 der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Unsere Unterstützung für Sie:
Anregungen, Hintergrundinformationen sowie Materialien für Ihre Aktivitäten finden Sie auf dem „Portal Globales Lernen“ in der Rubrik Nachhaltigkeitsziele.
Berufliche Schulen aus Baden-Württemberg , Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland können sich speziell an das WUS-Projekt Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung wenden. Das kostenfreie Themenangebot von Grenzenlos mit Referentinnen und Referenten aus Afrika, Asien oder Lateinamerika wird mit interaktiven Methoden vermittelt.
Wer wir sind:
Die Global Education Week ist eine europaweite Kampagne, die vom Nord-Süd-Zentrum des Europarats im Rahmen von iLEGEND III durchgeführt und finanziert wird. Ziel der Aktionswoche ist es, das Bewusstsein für Globales Lernen als Instrument für Solidarität und Wandel zu schärfen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren, friedlicheren und gerechteren Welt zu leisten. Die Global Education Week findet seit über 20 Jahren statt.
In Deutschland koordiniert die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd des World University Service die Global Education Week. Die Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd arbeitet als Schnittstelle von Bund, Ländern, Europäischer Union und Zivilgesellschaft, um entwicklungspolitische Informationsarbeit zu stärken. Unsere kostenfreiten Publikationen finden Sie hier.
Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne unter globaleducationweek@wusgermany.de und Tel. 0611 9446170 zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen im Namen des Infostellenteams
Bastian Ivens
==========================================================================

Besuchen Sie unsere Website zur europaweiten "Global Education Week" und machen Sie mit!
Abonnieren Sie unseren Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd und unseren Online-Newsletter. Aktuelle Termine finden Sie im Eine-Welt-Veranstaltungskalender.
World University Service – Deutsches Komitee e. V.
Seit 1950 aktiv für das Menschenrecht auf Bildung
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Goebenstraße 35 - 65195 Wiesbaden
Tel. +49 611 9446170 - Fax +49 611 446489
infostelle@wusgermany.de - www.informationsstelle-nord-sued.de
www.entwicklungspolitik-deutsche-laender.de - Eine-Welt-Veranstaltungskalender
JOBMEDI Berlin am 6. und 7.12.2024 im Palais am Funkturm
Zwei Tage ‐ Eine Branche: Über 80 Top‐Aussteller – JOBMEDI Berlin – die wohl größte Berufsmesse für Gesundheit, Pflege & Soziales am 6. und 7. Dezember 2024 im Palais am Funkturm
Die JOBMEDI Berlin - die Berufsmesse, die ausschließlich Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen und aus der Pflege ins Rampenlicht stellt.
Es erwarten Euch/Sie im Palais am Funkturm über 80 Aussteller, die den Gesundheitssektor der Region Berlin und auch überregional repräsentieren! Dazu zählen zahlreiche Kliniken, Senioreneinrichtungen, Wohlfahrtsverbände, Hochschulen und Pflegefachschulen.
Jobs, Weiterbildung, Praktikum, Ausbildung, Studium ...
Den Traumjob kennenlernen oder einfach über die zahlreichen
Berufsperspektiven im Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen informieren!
Highlights der JOBMEDI Berlin 2024 auf der Bühne mit Visionen und an den Ständen der Aussteller
Ihr seid/Sie sind herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei!
Alle Informationen zur Messe unter www.jobmedi.de oder auf Facebook: https://www.facebook.com/jobmedi und Instagram: https://www.instagram.com/jobmedi/
Mit besten Grüßen
Elke Rodrigues Freitas
JF MESSEKONZEPT GmbH & Co. KG
Hermann-Ehlers-Str. 16/18
D-49082 Osnabrück
Telefon: +49 (0) 5 41 / 330 979-20
Telefax: +49 (0) 5 41 / 330 979-11
E-Mail ef@freitasmessen.de
Internet www.freitasmessen.de
Future Skills Summit 2025 am 11. und 12.03.2025
Wie können wir Bildungsumgebungen gestalten, um Future Skills nachhaltig und lebenslang zu fördern?
Future Skills sollen es Menschen ermöglichen, in der sich schnell wandelnden VUCA-Welt selbstwirksam, gemeinschaftsorientiert, lernfähig und handlungsfähig zu sein. Dazu braucht es zukunftsgerichtete Bildung an verschiedenen Lernorten im gesamten Lebensverlauf. Wie das gelingen kann, möchten wir mit Ihnen und zahlreichen Stakeholdern aus
- der frühkindlichen Bildung,
- der Schulbildung,
- der Ausbildung,
- der Hochschulbildung,
- der Weiterbildung sowie
- des Arbeitsmarktes
und damit erstmalig gemeinsam mit allen Bildungsbereichen erarbeiten, Schnittstellen in den Blick nehmen und so Perspektiven ganzheitlich erweitern.
Auf unserem Future Skills Summit 2025 erwarten Sie spannende Diskussionen mit hochkarätigen Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik, Bildungs- und Unternehmenspraxis, sowie eine Vielzahl an Sessions und interaktiven Workshops zu spannenden Themen wie Künstlicher Intelligenz, Lernmotivation, Prüfungskultur, Demokratiekompetenzen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und vieles mehr!
Das vorläufige Programm finden Sie unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/noindex/Programm_Future_Skills_Summit.pdf. Der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken und gemeinsam mit uns am 11. und 12. März 2025 zu diesen zukunftsweisenden Themen diskutieren!
Mit freundlichen Grüßen
Larissa Klemme
Project Manager
Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256 | 33311 Gütersloh | Germany
Telefon: +49 5241 81-81141
E-Mail: larissa.klemme@bertelsmann-stiftung.de | www.bertelsmann-stiftung.de