Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Aktuelles aus dem BEA und LEA: KW07-08

Aktuelles aus dem BEA und LEA: KW07-08

Hallo Zusammen,

 

hier der aktuelle Newsletter aus dem BEA und LEA mit folgenden Themen und allen Anlagen in der „Cloud“, um eure Mail-Speicherkapazitäten zu schonen.

 

Der Newsletter kann gern verteilt und weitergeleitet werden.

 

Viele Grüße,

Norman

 


Aus dem BEA

Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema „KI und Schule – wie passt das zusammen?“ vom 13.01.2025

Umfrage zu Eltern-Info-Abenden in Marzahn-Hellersdorf

 

Aus dem LEA

Ver.di-Streik bei der BVG und Schulweg

Ver.di-Streik bei der BVG und Probeunterricht am Freitag

 

Aktuelles/Informatives

Deutschlandfunk sucht Eltern mit Kindern die am Probeunterricht teilgenommen haben

SWK Talk „Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche“ vom 13.02.2025

Bildungsangebote des Abgeordnetenhauses von Berlin

UNESCO-Weltbildungsbericht

 

Termine

Online Elternseminar Cannabis am 25.02.2025 - noch Plätze frei

Einladung zu einem Gespräch über Cannabisprävention bei Jugendlichen am 26.02. und 03.03.2025

Informationsveranstaltung zu Rechenschwierigkeiten am 01.03.2025

Fernweh? Messe zu Auslandsaufenthalten - JuBi Berlin - 15.03.2025

Workshop der BzKJ - Indizierung jugendgefährdender Medien - Einblicke in das Verfahren am 18.03.2025

Gut beraten. Studieren in Hessen: Aktionstag am 19.03.2025

Impulstag am 03.04.2025 – „It takes (at least) a City“ – Mit Empathie ein zukunftsfähiges Bildungssystem für Berlin gestalten

 


Bericht zur BEA-Sitzung zum Thema „KI und Schule – wie passt das zusammen?“ vom 13.01.2025

 

Unsere vierte Sitzung fand als Onlinesitzung mit dem Thema „KI und Schule – wie passt das zusammen?“ statt. Nach einer kurzen KI-Einführung vom BEA-Vorsitzenden Norman Heise ist Frau Braun von der Außenstelle der SenBJF, der Schulaufsicht, tiefer mit uns in das Thema eingestiegen.

 

Der vollständige Bericht unter https://beas-mh.de/aktuell/345-bericht-zur-bea-sitzung-zum-thema-ki-und-schule-wie-passt-das-zusammen-vom-13-01-2025

 


Umfrage zu Eltern-Info-Abenden in Marzahn-Hellersdorf

 

Unser SIBUZ plant eine Reihe von digitalen Eltern-Info-Abenden zu verschiedenen Themen, die die Herausforderungen im Schulalltag von Kindern und Jugendlichen thematisieren.  Hierbei gibt es Wissenswertes für Sie als Eltern zu erfahren, sie erhalten Ideen, wie Sie Ihr Kind unterstützen können und wo Sie im Bezirk Hilfe bekommen.

 

Damit passgenaue Angebote gefunden werden, nehmen Sie bitte an der Umfrage teil Die Umfrage finden Sie unter

https://forms.gle/A6p58uTEWsTkApkU7

 


Ver.di-Streik bei der BVG und Schulweg

 

Wir haben grundsätzliche Hinweise zum Thema in einem Beitrag veröffentlicht. Dieser ist zu finden unter https://leaberlin.de/267-aktuelles/3862-streik-und-schulweg

 


Ver.di-Streik bei der BVG und Probeunterricht am Freitag

 

Ver.di hat Streiks für den 20. und 21.02. angekündigt. Am Freitag, 21.02. findet berlinweit der Probeunterricht zur Zulassung ans Gymnasium statt. Nicht alle Schule werden mit S-Bahn-Verbindungen oder anderen Alternativen gut erreichbar sein und in den jeweiligen Größenordnungen Platz für Auto vor den Schulen haben, sodass es ggf. Sinn macht, sich rechtzeitig zu organisieren und den Kindern ein stressarmes und rechtzeitiges Ankommen zu ermöglichen.

 

Der Probeunterricht wird in jedem Fall stattfinden. Eine Entschuldigung ist nur mit ärztlichem Attest möglich. Das Attest muss bis spätestens 25.02.2025 an der bezirklichen Standort-Schule, die den Probeunterricht durchführt vorliegen. Es gibt einen zentralen „Nachschreibetermin“ am 03.03.2025 am John-Lennon- Gymnasium. Weitere Infos im Leitfaden zum Probeunterricht unter https://leaberlin.de/267-aktuelles/4076-infosammlung-zum-uebergang-von-klasse-6-zu-klasse-7-2024

 

Infos zum Streik von Ver.di unter https://bb.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++61b27dc8-ed3f-11ef-b5b4-ff54e1f4dcec

 


Deutschlandfunk sucht Eltern mit Kindern die am Probeunterricht teilgenommen haben

 

Für eine kleine Bilanz sucht der Deutschlandfunk nach Eltern und deren Kindern, die gern über Ihre Erfahrungen vom Probeunterricht berichten wollen. Die Interviews sollen am Freitag und Montag durchgeführt werden.

 

Kontakt

Anja Nehls

Landesstudio Berlin

Mobil: 0152 33 77 31 47

Deutschlandfunk/ Deutschlandfunk Kultur/ Deutschlandfunk Nova anja.nehls.fm@deutschlandradio.de

 


SWK Talk „Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche“ vom 13.02.2025

 

Zum Nachschauen unter https://www.youtube.com/watch?v=ktY5RUBY4qg

Zum Nachhören unter https://open.spotify.com/episode/3FEU5YCRrjehP6g1m529wb

Die Präsentation zum Anschauen unter https://swk-bildung.org/content/uploads/2025/02/Praesentation_SWK-Talk_Sprachliche-Bildung.pdf

 


Bildungsangebote des Abgeordnetenhauses von Berlin

 

Das Abgeordnetenhaus bietet im Rahmen der Politischen Bildung insbesondere für Schulen verschiedene Besuchsprogramme an, welche gut geeignet sind, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und eigene Erfahrungen - bezogen auf das Thema Landespolitik zu sammeln:

Besuchsprogramm ab der 10. Klasse
Politische Bildung praktisch erleben durch einen Besuch im Abgeordnetenhaus!
Unterrichten Sie Politikwissenschaften in einer zehnten oder höheren Klasse? Dann gehören Sie zur Zielgruppe dieses Besuchsprogramms! Wir bieten an: Hausführungen zur Arbeitsweise des Parlaments, Besuche von Plenar- und Ausschusssitzungen sowie Politische Gespräche mit Abgeordneten der hier vertretenen Fraktionen. Damit Ihr Besuch besser planbar ist, bieten wir ihn in 3 Varianten an, die sich aus den genannten Bausteinen zusammensetzen:
Programm 1: einstündige Hausführung, ca. einstündiger Ausschussbesuch, ca. einstündiges Politisches Gespräch bei/mit Erfrischungsgetränken (Dauer insgesamt ca. 3 Stunden)
Programm 2: einstündige Hausführung und ca. einstündiges Politisches Gespräch bei/mit Erfrischungsgetränken (Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden)
Programm 3: einstündige Hausführung mit Erfrischungsgetränken und ca. einstündiger Plenar- oder Ausschussbesuch (Dauer insgesamt ca. 2,5 Stunden)

Perspektivwechsel - Abgeordnetenhaus im Dialog
Politische Bildung praktisch erleben? Mit Abgeordneten in Ihrer Schule!
Das geht beim Dialogformat PERSPEKTIVWECHSEL! Es bietet Ihren Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 10 die Gelegenheit, mit Mitgliedern des Abgeordnetenhauses auf Augenhöhe zu diskutieren. Und das vor Ort in ihrer Schule, über aktuelle Themen, die sie interessieren. Unter dem Motto: Meinungen austauschen, gemeinsam Perspektiven wechseln! In einer vorbereitenden Doppelstunde erarbeiten die SuS Themen, die sie selbst im Alltag betreffen und bereiten diese in kleinen Gruppen intensiv vor.
Ca. 1 Woche später findet in einer weiteren Doppelstunde die Diskussionsveranstaltung (im Rotationsprinzip an Thementischen) statt. Sie sind interessiert oder haben Fragen? Schicken Sie eine E-Mail an perspektivwechsel@polyspektiv.eu, für Anmeldungen verwenden Sie das Anmeldeformular der Webseite:agh.berlin/pw
Auf der Webseite finden Sie noch mehr Informationen zu Perspektivwechsel und ein Erklärvideo zur Veranstaltungsreihe. Wir haben für 2025 noch Termine frei.

Maustour“ & Kinderführung
Für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren wird es bei uns tierisch! Mit Saus und Braus durch das Abgeordnetenhaus geht es bei unserer „Maustour“. Es handelt sich um ein spezielles Führungsformat, welches versucht Kindern die Arbeit des Abgeordnetenhauses und seine Geschichte spielerisch und auf Augenhöhe zu vermitteln. Das Gesamtkonzept besteht aus Führung, Begleitbroschüre mit einer Verschmelzung von Geschichte und Realität und den Protagonisten als Plüschtieren. Andi-Maus und Sabine die Biene warten bereits auf ihre kleinen Besucherinnen und Besucher. Dauer ca. 60 Minuten.
Darüber hinaus bieten wir für ältere Schülerinnen und Schüler Kinderführungen oder klassische Hausführungen an, die über die Geschichte des Hauses und die Arbeitsweise des Berliner Parlaments informieren. Dauer: 60-90 Minuten.

Die Teilnahme an allen Bildungsangeboten des Abgeordnetenhauses ist kostenlos!

Ich habe die Überschriften jeweils zur  entsprechenden Seite unseres Internetauftrittes verlinkt, wo Sie weitere Informationen finden können.

Bitte verteilen sie diese Informationen an die Mitglieder des BEA, damit diese Sie an die übrigen Eltern, die Lehrkräfte in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern und die Schülerinnen und Schüler ihrer Schulen weiterleiten können. Ich freue mich über jede Kontaktaufnahme seitens der Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler unter den unten stehenden Kontaktdaten, genau wie über jeden Besuch einer Schulgruppe und jeden zustandegekommenen Termin im Rahmen des "Perspektivwechsels"!

Mit freundlichen Grüßen
vom Besucherdienst

Götz Müller
Die Verwaltung des Abgeordnetenhauses von Berlin        
Referat Öffentlichkeitsarbeit, Politische Bildung und Veranstaltungen, Besucherdienst
- Öff 5 -
Niederkirchnerstraße 5
10117 Berlin-Mitte

Tel.: (030) 2325 1062
Fax: (030) 2325 2068
E-Mail: besucherdienst@parlament-berlin.de


www.parlament-berlin.de
Jugendwebseite #deinAGH
@AGH_Berlin

         

 


UNESCO-Weltbildungsbericht

 

Weltbildungsbericht: Bedeutung von Führungskräften in der Bildung hervorgehoben

 

Deutsche Kurzfassung des UNESCO-Berichts wurde in Berlin vorgestellt

 

Am 10.02.2025 wurde in Berlin die deutschsprachige Kurzfassung des UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Unter dem Titel „Leadership in der Bildung“ zeigt der Bericht, wie Führungskräfte Veränderungen im Bildungswesen anstoßen und Schulen sowie andere Bildungseinrichtungen stärken können. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der drei Ministerien und der Bildungsministerkonferenz mit Fachleuten über die Bedeutung des Berichts für Deutschland und die Welt.

 

Der Ende Oktober erschienene Weltbildungsbericht macht deutlich, dass gute Schule gut vorbereitete Führungskräfte braucht. Starke Schulleitungen, die klare Ziele setzen, Lernerfolg fördern, die Zusammenarbeit im Schulalltag stärken und sich um Personalentwicklung kümmern, sind laut UNESCO-Bericht für das Bildungswesen von entscheidender Bedeutung. Doch zu oft fehle den Verantwortlichen die notwendige Entscheidungsfreiheit, um das Potenzial ihrer Rolle komplett auszuschöpfen. Zudem nehmen administrative Aufgaben zu viel Arbeitszeit in Anspruch. Politik und Verwaltung sollten der Entwicklung pädagogischer Führungskräfte mehr Aufmerksamkeit schenken, so der Bericht.

 

Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, unterstreicht: „Bildung ist die Grundvoraussetzung für die Akzeptanz von Vielfalt und für ein friedliches Zusammenleben, aber auch für nachhaltige Entwicklung – für den Einzelnen, für die Familie, für Staaten. Ohne globale Zusammenarbeit können wir hier nichts erreichen. Nur wenn sich Staaten austauschen über unsere Fortschritte und Hindernisse, können wir voneinander lernen und unser in SDG 4 vereinbartes Ziel der inklusiven, hochwertigen und lebenslangen Bildung gemeinsam erreichen. Der Weltbildungsbericht der UNESCO ist dafür das Kompendium zum Stand der Bildung weltweit. Der diesjährige Bericht stellt heraus, wie zentral Leadership für die Zukunft des Bildungssystems ist, um Zukunftsaufgaben wie Chancengerechtigkeit oder Digitalisierung anzupacken.“

 

Stephan Ertner, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, ergänzt: „Der Bericht zeigt, dass das Wirken der Schulleitung den Erfolg von Schule und Unterricht maßgeblich beeinflusst. Mit dem Startchancen-Programm unterstützt der Bund nicht nur finanziell in nie dagewesenem Ausmaß Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Ziel ist auch, eine Kultur der Veränderung und Innovation in schulischen Strukturen und Prozessen sowie mehr Qualifizierung und Professionalisierung herbeizuführen. Davon werden auch die Schulleitungen profitieren.“

 

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Niels Annen betont: „Bildung ist ein wesentlicher Faktor für stabile und resiliente Gesellschaften und zentral für die weltweite Bekämpfung von Armut, Hunger und Ungleichheit. Starke Führungskräfte auf allen Ebenen des Bildungssystems sind ein wichtiger Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung unserer Partnerländer. Darum spielt die Rolle von Schulleitungen in der Bildungsarbeit auch für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit eine wichtige Rolle.“

 

Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer unterstreicht: „Der Schlüssel zu guter Bildung liegt in den Händen unserer Lehrkräfte. Den Schulleitungen kommt eine ganz besondere Rolle zu. Sie sollen Bildungserfolg gestalten. Aber zu viele Verwaltungsaufgaben versperren schnell den Blick fürs Wesentliche: gute pädagogische Arbeit. Wenn wir hochwertige Bildung wollen, müssen wir dafür sorgen, dass ihre Energie in die Weiterentwicklung von Schule fließen kann.“

 

Empfehlungen des Weltbildungsberichts

Der UNESCO-Weltbildungsbericht gibt vier Empfehlungen, wie Staaten und Regierungen die Rolle von Führungskräften in der Bildung stärken und ihr Schulsystem zum Besseren verändern können:

 

1. Vertrauen und befähigen: Es müssen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Schulleitungen Bildung nachhaltig verbessern können. Sie benötigen sowohl einen ausreichend großen Handlungsspielraum als auch die notwendigen Ressourcen, um ihre Schulen erfolgreich zu entwickeln.

 

2. Auswählen, entwickeln, anerkennen: Fähige Schulleitungen müssen durch inklusive Einstellungserfahren ermittelt und durch Aus- und Fortbildungen auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. Leadership in der Bildung braucht Standards, deren Erreichung honoriert werden muss.

 

3. Teilen: Erfolgreiche Schulleitungen führen durch Zusammenarbeit. Leadership führt dort zu guter Bildung, wo Ziele und Aufgaben geteilt werden: mit Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Eltern.

 

4. In Führungskräfte auf Systemebene investieren: Die Fähigkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Bildungsverwaltung müssen durch eine angemessene Einstellungspraxis, Aus- und Fortbildungsangebote gestärkt werden. Bildungsbehörden sollten Schulen nicht nur kontrollieren, sondern unterstützen.

 

Hintergrund

Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherzustellen. Die UNESCO koordiniert die Umsetzung dieses Ziels, evaluiert die Fortschritte und veröffentlicht jährlich den Weltbildungsbericht. Die Deutsche UNESCO-Kommission gibt eine deutschsprachige Kurzfassung des Berichts heraus.

 

Weitere Informationen UNESCO-Weltbildungsbericht 2024/25, deutschsprachige Kurzfassung

https://www.unesco.de/dokumente-und-hintergruende/publikationen/detail/kurzfassung-weltbildungsbericht-202425-leadership-in-der-bildung/

 


Online Elternseminar Cannabis am 25.02.2025 - noch Plätze frei

 

Wir möchten Sie auf die folgende Veranstaltung hinweisen, bei der noch Plätze frei sind:

 

„Cannabis – total normal oder eine Gefahr für mein Kind?“ Elternseminar zum Thema Cannabis

Dienstag, der 25. Februar 2025 von 16:00 - 19:00 Uhr

Ort: Online via Zoom

 

Cannabis ist, auch schon unter Jugendlichen, weit verbreitet. Das Einstiegsalter liegt in Berlin bei 14,4 Jahren und ist mit der neuen, regulierten Abgabe an Erwachsene in aller Munde.  Vielleicht führt das auch bei Ihnen als Eltern zu Fragen wie

  • Ist Cannabis harmlos oder gefährlich und kann man davon abhängig werden?
  • Sollten Eltern den Konsum erlauben oder verbieten?
  • Wie kann Cannabiskonsum in der Familie thematisiert werden?
  • Was kann ich tun, wenn Freund*innen meines Kindes kiffen?
  • Was mache ich, wenn sich mein Kind aufgrund des Konsums stark verändert, z. B. in den schulischen Leistungen nachlässt?
  • Was ändert sich jetzt mit dem neuen Gesetz für mein Kind?

 

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich ausschließlich an Erziehende. Anmeldungen bitte unter Angabe des Veranstaltungstitels an folgende Adresse richten: anmeldung@berlin-suchtpraevention.de

Die Zoom-Links erhalten Sie dann mit Bestätigung Ihrer Anmeldung. Zur Teilnahme benötigen Sie ein Gerät mit Kamera und Mikrofon.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Team der Fachstelle für Suchtprävention Berlin
______________________________________

Fachstelle für Suchtprävention Berlin gGmbH

Chausseestr. 128/129

10115 Berlin

 

Fon

030 - 29 35 26 15

 

Fax

030 - 29 35 26 16

 

Email

info@berlin-suchtpraevention.de

 

Internet

www.kompetent-gesund.de

 

 

www.berlin-suchtpraevention.de

 

­

@unabhängigbleiben

 

@unabhaengigbleiben

 

Unser YouTube-Kanal

 

 

Online-Beratung

 

 

 

 

 

 


Einladung zu einem Gespräch über Cannabisprävention bei Jugendlichen am 26.02. und 03.03.2025

 

im Zuge der Teillegalisierung von Cannabis im letzten Jahr gerät das Thema Suchtprävention stärker in den Fokus von Eltern. Von Interesse ist dabei besonders, was Eltern diesbezüglich tun und wie sie mit ihren Kindern über Cannabiskonsum sprechen können.

 

Vor diesem Hintergrund hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD), gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, einen Elternabend zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC; cannabiselternabend.de) entwickelt. Dieser umfasst zwei Grundbausteine: 1) Informationen zu Cannabis und 2) Kommunikation mit Jugendlichen zum Thema Cannabis.

 

Diese Elternabende wurden im vergangenen Jahr erfolgreich getestet. Aktuell schulen wir bundesweit interessierte Fach- und Lehrkräfte, damit diese anschließend selbständig suchtpräventive Elternabende zum Thema Cannabis durchführen können.

 

Nicht alle Eltern können gleichermaßen durch dieses suchtpräventive Angebot erreicht werden. In Gesprächen mit Eltern sowie Lehr- und Fachkräften wurde uns ein hoher Bedarf nach niedrigschwelligen Informations- und Weiterbildungsangeboten für Eltern rückgemeldet, in denen sie sich eigenständig und unabhängig Wissen und Kompetenzen rund um das Thema Cannabis aneignen können. Zur Entwicklung eines entsprechenden Angebots kooperiert das ISD mit dem Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG), welches aktuell den evaluierten Online-Kurs für Lehr- und Fachkräfte - „Cannabis und Schule: wissen, verstehen, handeln“ - weiterentwickelt und auf die Bedarfe von Eltern anpasst.

 

Wir möchten Sie daher herzlich zu einer gemeinsamen Videokonferenz einladen. Auf dieser möchten wir Ihnen kurz unsere beiden Vorhaben sowie die geplante Weiterentwicklung vorstellen. Dabei möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, was bei der Entwicklung und Durchführung Ihrer Ansicht nach beachtet oder verbessert werden sollte. Es wird zudem sicherlich auch noch Zeit sein allgemein über die Herausforderungen, die die Cannabis-Teillegalisierung für Eltern und die Präventionsarbeit mit sich bringt zu sprechen.

 

Wir bieten Ihnen hierfür zwei gleichlaufende Termine an:

Mi. 26.02. 18:00-19:30 Uhr

Mo. 03.03. 20:00-21:30 Uhr

 

Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung an esic@isd-hamburg.de, wenn Sie an einem der genannten Termine an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Wir schicken Ihnen dann den Link vorher zu.

 

Falls bei Ihnen die beiden Termine nicht passen sollten, Sie aber trotzdem gern mit uns ins Gespräch kommen möchten, melden Sie sich bitte ebenfalls gern, dann finden wir gemeinsam eine weitere Lösung.

 

Um möglichst viele Ansichten in unser Angebot integrieren zu können, freuen wir uns auf eine rege Teilnahme Ihrerseits.

 

Sollten vorab noch Fragen bestehen, können Sie sich selbstverständlich auch immer an uns wenden.

 

Uns auf ein baldiges Kennenlernen freuend, verbleiben wir mit besten Grüßen

 

Moritz Bald (ZPG) und Veronika Möller (ISD)

 

--

Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)
Ein Projekt des Institus für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
Verantwortliche Projektkoordinator*innen:
Dr. Philipp Hiller & Veronika Möller

esic@isd-hamburg.de
https://www.cannabiselternabend.de/

Telefon: 0179-3901093 oder 0176-72822167
Lokstedter Weg 24
20251 Hamburg
www.isd-hamburg.de

Fachtag zur Cannabisprävention im Kontext von Elternabenden (ESIC-Projekt) am 29.11.2024 in Hamburg und Online (https://www.cannabiselternabend.de/esic-fachtag/)

 


Informationsveranstaltung zu Rechenschwierigkeiten am 01.03.2025

 

Der Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie freut sich, Sie herzlich zu einer besonderen Informationsveranstaltung einzuladen, die Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Unter-stützung im Umgang mit Rechenstörungen bietet.

 

Wann: 1. März 2025, 10.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

Wo: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Robert-Havemann-Saal, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin

Thema: Hilfe zur Selbsthilfe – Rechenstörungen verstehen und erfolgreich fördern

 

Das erwartet Sie:

Frau Dr. Pixner, renommierte Expertin auf dem Gebiet der Dyskalkulie, wird Ihnen fundierte Einblicke in das Thema Rechenstörungen geben und dabei das von ihr mitentwickelte Förderprogramm TIGRO vorstellen. Dieses Programm wurde u. a. sowohl als Elterntraining als auch für den schulischen Einsatz konzipiert – eine wertvolle Unterstützung für Kinder, Eltern und Lehrkräfte gleichermaßen!

 

Der Veranstaltungstag ist in zwei Themenfelder unterteilt, die Sie je nach Interesse separat oder als Gesamtpaket buchen können:

1. Dyskalkulie verstehen und fördern – Grundlagen der Rechenstörungen und Ansätze zur Unterstützung

2. Unterstützung von Kindern mit Dyskalkulie – Anwendung des Förderprogramms TIGRO und Wege zur erfolgreichen häuslichen Lernbegleitung

 

Wer kann teilnehmen?

Unser Angebot richtet sich besonders an Eltern von Kindern mit Rechenstörungen, aber auch an Lehrerinnen und Lehrer, die sich fortbilden und effektive Fördermöglichkeiten kennenlernen möchten. Lassen Sie sich inspirieren, profitieren Sie von der Expertise von Frau Dr. Pixner und erfahren Sie, wie Sie aktiv zur Förderung rechenschwacher Kinder beitragen können.

 

Die Teilnahme ist für Mitglieder und für Nichtmitglieder kostenlos.

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Informationsveranstaltung begrüßen zu dürfen!

 

Zur Anmeldung und für weitere Informationen folgen Sie diesem Anmeldelink oder schreiben Sie an kontakt@ledy-bb.de

 


Fernweh? Messe zu Auslandsaufenthalten - JuBi Berlin - 15.03.2025

 

Wir freuen uns sehr, dass wir am Samstag, den 15.03.2025, für Berlin und Umgebung die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte veranstalten.

 

Auf der JugendBildungsmesse JuBi informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexpert:innen sowie ehemalige Programmteilnehmende über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr, High School, Sprachreisen, Freiwilligendienste, Work & Travel, Au-Pair, Praktika, Gastfamilie werden und Studium im Ausland. Die JuBi richtet sich an Schüler:innen ab der 8. Klasse sowie an junge Berufstätige und Studierende. Eltern und Lehrende sind ebenso herzlich willkommen.

 

JuBi - Die JugendBildungsmesse in Berlin
15.03.2025 | John-Lennon-Gymnasium
10 bis 16 Uhr | Eintritt frei!
Alle Infos und aktuelle Hinweise:
https://weltweiser.de/berlin-jubi-messe/

 

Unsere Bitte an Sie: Im Interesse aller Jugendlichen, die eine Fremdsprache lernen und ihren persönlichen Horizont erweitern möchten, bitten wir Sie hiermit herzlich, in Ihrem Umfeld auf die JugendBildungsmesse hinzuweisen. Nutzen Sie dafür auch gerne den anhängenden Flyer (2025-03-15-Berlin-Schule_digitaler Flyer.pdf).

 

Falls Sie nicht der richtige Ansprechpartner sind, bitten wir Sie, uns einen aktuellen Kontakt als Antwort auf diese E-Mail zu senden.

 

Vielen lieben Dank für Ihre Unterstützung und beste Grüße
Johanna von Stuckrad

 

PS: Tipps und Infos zu Schüleraustausch & Co. gibt es nicht nur zum Nachlesen auf unserer Website, sondern auch in unseren Videos.

 


Workshop der BzKJ - Indizierung jugendgefährdender Medien - Einblicke in das Verfahren am 18.03.2025

 

Auch 2025 bietet die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V. wieder eine kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe an, um aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen im Kinder- und Jugendmedienschutz zu beleuchten. Den Auftakt macht am 18. März 2025 der Workshop „Schutz, Befähigung, Teilhabe – Indizierung jugendgefährdender Medien“.

 

Welche Inhalte gelten als jugendgefährdend? Wie läuft das Indizierungsverfahren ab? Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus? Und: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Alterskennzeichnung „Ab 18 Jahren“ und einer Indizierung? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Online-Workshops am 18. März 2025.

 

BzKJ-Expertinnen und -Experten erläutern die gesetzlichen Grundlagen der Indizierung, zeigen praxisnahe Beispiele und diskutieren die Auswirkungen für Anbieter, Erziehungsberechtigte und Fachkräfte. Dabei geht es um Medieninhalte, die etwa wegen Gewaltverherrlichung, extremistischer Inhalte oder sexueller Darstellungen als jugendgefährdend eingestuft werden können.

 

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für Kinder- und Jugendmedienschutz interessieren – sei es beruflich, ehrenamtlich oder privat. Neben einem Überblick über das Indizierungsverfahren bietet der Workshop Gelegenheit für Fragen und Austausch mit den Fachleuten.

 

Termin und Anmeldung

Schutz, Befähigung, Teilhabe – Indizierung jugendgefährdender Medien

Dienstag, 18. März 2025: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

 

Weitere geplante Veranstaltungen:

In diesem Jahr sind drei weitere Online-Workshops der BzKJ zu Themen des Kinder- und Jugendmedienschutzes geplant.

 

Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes

Dienstag, 3. Juni 2025: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr.

 

Radikal online: Kinder und Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten

Dienstag, 16. September 2025: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr.

 

Pornografie, Cybergrooming, Sexting: Abgrenzung, Rechtslage und Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit

Dienstag, 2. Dezember 2025: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr.

 

Die Online-Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Zum Programmheft 2025 der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.

 


Gut beraten. Studieren in Hessen: Aktionstag am 19.03.2025

 

Eltern sind die mit Abstand einflussreichste Gruppe, wenn es um die Berufs- und Studienwahlentscheidung ihrer Kinder geht.

 

Nicht nur prägen Eltern durch das Vorbild des eigenen Berufslebens die Entscheidungen ihrer Kinder, sondern sie sind es auch, die in der heißen Phase von Studienwahlentscheidung und Bewerbung oftmals den Durchblick bewahren, bei der Internetrecherche helfen und Anlaufstellen zur Informationsbeschaffung suchen und finden.

 

Eine der wichtigsten Anlaufstellen für eine gute Studienwahl sind die Zentralen Studienberatungen der hessischen Hochschulen. Seit über 50 Jahren beraten wir Studieninteressierte kostenlos und ergebnisoffen über die Inhalte und Anforderungen der Studiengänge, die an unseren Hochschulen angeboten werden.

 

Die Zentralen Studienberatungen von 11 hessischen Hochschulen laden zum dritten Mal gemeinsam zu einem virtuellen Aktionstag für Studieninteressierte unter dem Motto „GUT BERATEN. STUDIEREN IN HESSEN“ am 19. März 2025 ein.

 

In digitalen Vorträgen werden hochschulübergreifend Studienfelder, Zulassungsregelungen etc. live vorgestellt. Dabei werden die vielfältigen Studienmöglichkeiten in Hessen präsentiert.

 

Einen Überblick über das vielseitige Programm und weitere Informationen erhalten Sie unter: www.studiereninhessen.de/aktionstag

 

Neben unseren vielfältigen Informationsveranstaltungen gibt es auch jederzeit die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine bei den Studienberatungen der einzelnen Hochschulen zu vereinbaren. Dabei haben einige Beratungsstellen auch Beratungen und Infoveranstaltungen für Eltern von Studieninteressierten im Angebot. Eine Übersicht der Studienberatungsstellen finden Sie ebenfalls auf der oben genannten Internetseite.

 

Anbei schicken wir Ihnen einen digitalen Flyer (Digitaler Flyer_Aktionstag_Studienberatung_2025.pdf)sowie das komplette Programm des Aktionstags (Programm_Aktionstag_Studienberatung_2025.pdf) mit der Bitte diesen in Ihrem Netzwerk an Eltern von Studieninteressierten weiterzuleiten.

Mit den besten Grüßen

 

Die Studienberatungsstellen der beteiligten Hochschulen

 

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Frankfurt University of Applied Sciences

Hochschule Darmstadt

Hochschule Geisenheim University

Hochschule Fulda

Hochschule RheinMain

Justus-Liebig-Universität Gießen

Philipps-Universität Marburg

Technische Hochschule Mittelhessen

Technische Universität Darmstadt

Universität Kassel

 


Impulstag am 3.4.2025 – „It takes (at least) a City“ – Mit Empathie ein zukunftsfähiges Bildungssystem für Berlin gestalten

Impulstag mit Dr. Mette Böll (MIT) - veranstaltet von Empathie macht Schule

 

Das Berliner Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen: Kürzungen, Umstrukturierungen und der Fokus auf Basiskompetenzen prägen den Alltag, während junge Menschen gleichzeitig mit enormen globalen Umwälzungen und Krisen konfrontiert sind. Neben Wissen brauchen sie heute mehr denn je persönliche Kompetenzen wie Selbstregulation (Leopoldina Stellungnahme), Empathie und einen inneren Kompass, um mit Komplexität und Wandel umzugehen (OECD Lernkompass).

 

Viele engagierte Akteur*innen im Bildungssystem – Lehrkräfte, Schulleitungen und Verwaltungsmitarbeitende – setzen sich bereits für die Förderung dieser Qualitäten ein, unter anderem durch unsere Arbeit bei Empathie macht Schule. Doch unsere Erfahrung zeigt: Die aktuellen Strukturen sind oft nicht auf diese neuen Anforderungen vorbereitet. Eine Schulleitung beschrieb unseren Ansatz als ein „notwendiges Erdbeben für das ganze System“.

Wir sind überzeugt: Eine zukunftsfähige und empathische Bildung gelingt nur durch Zusammenarbeit – sie braucht eine ganze Stadt!

 

Deshalb freuen wir uns besonders, dass Dr. Mette Böll, Mitbegründerin des Systems Awareness Lab am Massachusetts Institute of Technology (MIT) uns durch den Tag begleitet und zur Reflexion anregt. Mette und ihr Team haben weltweit – von Dänemark über Kanada bis Singapur, den USA und Australien – mit Fachleuten auf allen Ebenen des Bildungssystems gearbeitet und erforscht, wie nachhaltige Veränderungen gelingen können.

 

Gemeinsam wollen wir diesen Fragen nachgehen:

  • Wie kann eine zukunftsgemäße und empathische Bildung in Berlin gelingen - eine, die jene Qualitäten fördert, die in dieser Zeit des Wandels besonders gebraucht werden?
  • Wie können wir als Mitwirkende im Berliner Bildungssystem dazu beitragen und die Rahmenbedingungen dafür gestalten?
  • Welche Rolle spielen dabei unsere eigene Haltung, unser Denken und Fühlen?

Wir laden alle Bildungsgestalter*innen in Berlin herzlich ein, mit uns gemeinsam an diesem Tag zu lernen, sich auszutauschen und neue Impulse für die Zukunft der Bildung zu setzen.

 

*******************************************************************

Jetzt kostenlos anmelden unter: https://forms.office.com/e/SsXNkWpGDY

*******************************************************************

 

Unsere Motivation

Wir sind betroffen angesichts der multiplen Krisen und Konflikte, die auch die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendliche in Berlin zunehmend belastet. Als Mitgestalter*innen dieses Bildungssystems möchten wir uns für ein zukunftsfähiges, entwicklungsförderliches Lernumfeld einsetzen - über die strukturellen “Silo-Grenzen” hinweg. Für ein System, das Schüler*innen befähigt, ihr Leben mit Zuversicht zu gestalten.

 

Datum: 3. April

Zeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Refugio Berlin | Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin | U-Bahn Haltestelle „Schönleinstraße“

Sprache: Die Veranstaltung findet teilweise auf Englisch, mit Übersetzung ins Deutsche, statt.

 

Über Empathie macht Schule

Empathie macht Schule setzt sich für ein entwicklungsförderliches Lern- und Arbeitsumfeld an Schulen und im gesamten Bildungssystem ein. Gefördert durch den Berliner Senat unterstützen wir gezielt die Entwicklung von Beziehungskompetenz, Empathie und Präsenz an Schulen (im professionsübergreifenden Whole-School Approach), bei Leitungskräften, sowie im Vorbereitungsdienst und der Schulverwaltung. Unser Ansatz basiert auf jahrzehntelanger Expertise, wissenschaftlicher Begleitung und Fundierung sowie internationalen Kooperationen.

Mehr Information: www.empathie-macht-schule.de 

 

Über Dr. Mette Böll und das MIT Systems Awareness Lab

Dr. Mette Miriam Böll ist Leiterin des Systems Awareness Labs am MIT sowie des Centers for Systems Awareness, die sie beide zusammen mit Dr. Peter Senge gegründet hat. Ihr weltweit erprobter Ansatz gründet sich auf Erkenntnisse aus Evolutionsbiologie, Systemdynamik und sozial-emotionalem Lernen, um nachhaltige Veränderungen in Bildungssystemen - über alle Hierarchieebenen hinweg - zu ermöglichen. Dabei werden drei Ebenen adressiert, die Innere (Selbstreflexion, Motivation und Achtsamkeit), die Zwischenmenschliche (Mitgefühl und soziale Felder) und die Systemische (Komplexität und systemische Wahrnehmung).

Mehr Information: www.systemsawareness.org  und https://systemsawareness.mit.edu/

 

 


Empathie macht Schule
gebe e.V.
Ebersstraße 80/80a – Remise
10827 Berlin
Telefon: 0
30 5858242 10 
info@empathie-macht-schule.de
www.empathie-macht-schule.de